Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Hendricks erteilt Fracking eine Absage
| rar
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will Fracking ausschließlich unter strengen Auflagen zulassen. Wie die Ruhr Nachrichten am Donnerstag berichteten, soll es keinerlei Kompromisse zulasten des Trinkwassers geben - auch nicht zugunsten der Forschung. Solange eine Gefahr für das Grundwasser bestehe, bleibe die umstrittene Förderung von Schiefergas wie im Koalitionsvertrag vereinbart weiterhin verboten, sagte Hendricks.

In den USA hat Fracking für einen Gas-Boom gesorgt - hierzulande werden die Risiken für Trinkwasser gefürchtet.
Bislang gibt es keine bundesweit verbindlichen Vorgaben zur Genehmigung von Probebohrungen. Fracking derzeit wird noch über das Bergbaurecht geregelt - das jedoch keine spezifischen Vorgaben für die Gasfördermethode enthält. Beim Fracking werden Chemikalien zwischen Schiefergesteinsplatten gepresst, dabei besteht die Gefahr, dass das Trinkwasser verunreinigt werden könnte. Bereits Hendricks Amtsvorgänger Peter Altmaier (CDU) hatte aus Fracking daher über ein Moratorium auf Eis gelegt, bis einheitliche Regelungen gefunden werden, die eine Gefährdung des Grundwassers ausschließen.
Medienberichten zufolge steht Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) der Methode hingegen grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Er hält Fracking für eine geeignete Option, um unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu werden. Aus diesem Grund will er so schnell wie möglich spezifische Regelungen erarbeiten, unter anderem sollen das Bundesberg- und Wasserhaushaltsgesetz geändert werden. Bisher stehen noch weitere Risikoprüfungen aus, bevor das Moratorium aufgehoben und Fracking erlaubt werden kann.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) fordert die Bundesregierung unterdessen auf, weiterhin an dem aktuellen Verbot festzuhalten. Sie kündigte an, dass es in ihrem Bundesland keine weiteren Genehmigungen für die Gasförderung geben soll, solange sie im Amt ist. Damit stellt sie sich hinter die Wasserversorger in NRW: Diese sorgen sich derzeit um die Trinkwasserqualität, da in etwa der Hälfte des Bundeslandes bereits Probebohrungen durchgeführt werden.
Medienberichten zufolge steht Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) der Methode hingegen grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Er hält Fracking für eine geeignete Option, um unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu werden. Aus diesem Grund will er so schnell wie möglich spezifische Regelungen erarbeiten, unter anderem sollen das Bundesberg- und Wasserhaushaltsgesetz geändert werden. Bisher stehen noch weitere Risikoprüfungen aus, bevor das Moratorium aufgehoben und Fracking erlaubt werden kann.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) fordert die Bundesregierung unterdessen auf, weiterhin an dem aktuellen Verbot festzuhalten. Sie kündigte an, dass es in ihrem Bundesland keine weiteren Genehmigungen für die Gasförderung geben soll, solange sie im Amt ist. Damit stellt sie sich hinter die Wasserversorger in NRW: Diese sorgen sich derzeit um die Trinkwasserqualität, da in etwa der Hälfte des Bundeslandes bereits Probebohrungen durchgeführt werden.
Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.