Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Bundesregierung plant Gas-Ausstieg
| sho
Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht vor, die Erdgasnutzung drastisch zu reduzieren. Branchenvertreter aus Gas-und Heizungsindustrie schlagen nun Alarm und warnten in einem Brief an das Bundeskanzleramt vor einem übereilten Ausstieg aus der Gastechnologie, wie die Tageszeitung Welt berichtet. Demnach sei Erdgas unter anderem ein wichtiger Baustein der Energiewende.

Gasinfrastruktur ist wichtig für die Energiewende.
Verfasser des Brandbriefes sind unter anderem der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Fachverband Biogas, der Biogasrat, die Initiative Erdgasspeicher und die Initiative „Zukunft Erdgas“.
Ziel des Klimaschutzplans ist es, den CO2-Ausstoß aus Industrie, Verkehr, Heiztechnik und Kraftwerken bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Am Mittwoch will das Bundeskabinett den Plan endgültig beschließen.
Ziel des Klimaschutzplans ist es, den CO2-Ausstoß aus Industrie, Verkehr, Heiztechnik und Kraftwerken bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Am Mittwoch will das Bundeskabinett den Plan endgültig beschließen.
Erdgas als Beitrag zur Dekarboniserung
Wie aus dem Schreiben der Branchenvertreter hervorgeht, befürchten diese im Zuge des Klimaschutzplans Technikverbote. Des Weiteren missachte die Bundesregierung die Rolle der Gastechnologie in der Energiewende. „Gas kann grün“ heißt es in dem Branchenbrief wörtlich. Demnach sei die Power-to-Gas-Technologie ein wichtiger Baustein für die Speicherung von Ökostrom. Mit diesem Verfahren wird Strom aus Windkraftanlagen durch Elektrolyse in Gas umgewandelt. Somit kann wetterabhängiger Strom gespeichert werden, der sonst ungenutzt bliebe. Diese Technologie braucht Pipelinenetze und Gasspeicher. Eine Beschränkung der Gasinfrastruktur ist laut Gasbranche in Hinblick auf den Klimaschutz nicht zielführend.Gas große Rolle als Energielieferant
Erdgas gehört bislang zu den Hauptenergielieferanten in Deutschland. So stammen etwa zehn Prozent des Strombedarfs aus Gaskraftwerken. Geheizt wird ebenfalls hauptsächlich mit Gas. So nehmen Gasbrennwertkessel einen Marktanteil von 62 Prozent der Neuinstallationen ein. Der Klimaschutzplan sieht vor, im Heizungsmarkt zukünftig mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen zu favorisieren. Die Verbände kritisieren dieses Vorgehen in ihrem Schreiben, da die Anschaffung von Wärmepumpen für den Verbraucher teurer ist als Heizkessel. Dies widerspräche der Vorgabe der Bundesregierung, dass die Energiewende für die Bürger bezahlbar sein muss.Gasinfrastruktur hat außenpolitische Relevanz
Eine Kopie des Schreibens ging auch an den Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. „Wir müssen uns bewusst machen, dass die deutsche Gasinfrastruktur eine zentrale geostrategische Bedeutung für Europa hat“, wie Stefan Kapferer , der Sprecher des BDEW Welt gegenüber betonte. Jetzt den Ausbau der Gasinfrastruktur zu stoppen könnte demnach auch außenpolitische Konsequenzen haben.Weitere Nachrichten über Gas

07.02.2025 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Februar
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken und liegt Anfang Februar bei 12,24 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

23.01.2025 | Gaspreise
Gasversorgung in Europa trotz höherem Verbrauch stabil - Preisanstieg unwahrscheinlich
Trotz steigenden Gasverbrauchs durch kalte Temperaturen bleibt die Versorgung in Europa gesichert, und eine dramatische Preisexplosion ist laut Experten nicht zu erwarten.

09.01.2025 | Gaspreise
Gaspreise im Januar: Das kostet die Kilowattstunde aktuell
Die Gaspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Anfang Januar liegt der durchschnittliche Preis bei 12,38 Cent pro Kilowattstunde.

04.12.2024 | Gaspreise
Aktuelle Gaspreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Gaspreis in Deutschland ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen und liegt Anfang Dezember bei 12,25 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

28.11.2024 | Gaspreise
Gasspeicherumlage steigt ab Januar 2025
Die Gasspeicherumlage wird ab Januar 2025 auf 2,99 Euro je Megawattstunde erhöht, um die Versorgungssicherheit und gesetzliche Füllstandsvorgaben zu gewährleisten.