Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesnetzagentur Gasnotlage könnte verhindert werden
| sho
Unter bestimmten Voraussetzungen könnte eine Gasnotlage im kommenden Winter verhindert werden. Die Bundesnetzagentur hat dazu einen Szenarienkatalog vorgelegt. Eine große Rolle könnte dabei Flüssiggas spielen.

Um eine Gasnotlage zu verhindern, müssten die Flüssiggas-Kapazitäten erhöht werden.
In einem Szenario geht die Behörde davon aus, dass die Gasliefermengen über die Gaspipeline Nord Stream 1 weiterhin bei nur 20 Prozent bleiben werden. Wenn dies bis Juni 2023 der Fall sein sollte, müsste der Gasverbrauch in Deutschland um 20 Prozent reduziert werden. Zudem müssten die Transitmengen in Nachbarländer um 20 Prozent gekürzt werden. Damit die Gasspeicher bis zum 01. Februar 2023 zu 40 Prozent gefüllt sind, müssten zusätzlich die Importkapazitäten für Flüssiggas erhöht werden. Die ersten neuen LNG-Terminals sollen laut Bundesregierung schon im Winter ihren Betrieb aufnehmen. Die Bundesnetzagentur gibt sich optimistisch, demnach sei eine Gasmangellage selbst dann vermeidbar, wenn gar kein russisches Gas mehr nach Deutschland fließt. Für diesen Fall müssten allerdings die Transitmengen noch weiter reduziert werden.
Der europäische Gasnotfallplan, auf den sich die EU-Länder geeinigt haben, ist seit heute in Kraft. Mit verschiedenen Sparmaßnahmen will die EU so den möglichen Lieferstopp aus Russland abfedern. Mehrere Bundesländer haben bereits angekündigt, dass sie in die Notfallpläne der Regierung besser eingebunden werden wollen. So hatte sich unter anderem der ersten Bürgermeister Hamburgs, Peter Tschentscher, dazu geäußert. Laut Tschentscher dürfe es ihm Falle einer Gasmangellage nicht alleine der Bundesnetzagentur überlassen werden, wie das Gas auf die Bevölkerung und Industrie verteilt werde.
Der europäische Gasnotfallplan, auf den sich die EU-Länder geeinigt haben, ist seit heute in Kraft. Mit verschiedenen Sparmaßnahmen will die EU so den möglichen Lieferstopp aus Russland abfedern. Mehrere Bundesländer haben bereits angekündigt, dass sie in die Notfallpläne der Regierung besser eingebunden werden wollen. So hatte sich unter anderem der ersten Bürgermeister Hamburgs, Peter Tschentscher, dazu geäußert. Laut Tschentscher dürfe es ihm Falle einer Gasmangellage nicht alleine der Bundesnetzagentur überlassen werden, wie das Gas auf die Bevölkerung und Industrie verteilt werde.
Weitere Nachrichten über Gas

29.11.2023 | Gaspreisbremse
Preise für Gas steigen ab Januar - Auslauf der Preisbremsen angekündigt
Bundesfinanzminister Christian Lindner informiert über das Auslaufen der Preisbremse für Gas zum Jahresende. Verbraucher*innen müssen sich auf steigende Kosten einstellen, insbesondere Verbraucher mit Tarifen in der Grundversorgung.

21.11.2023 | Gaspreise
Senkungen für Millionen Haushalte, doch Mehrkosten drohen
Zum Jahreswechsel können sich Millionen Haushalte über gesenkte Gaspreise freuen. CHECK24 verzeichnet 255 Fälle von Preissenkungen mit durchschnittlich 13 Prozent Entlastung. Doch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab März könnte die Ersparnis zunichtemachen.

15.11.2023 | Gaspreissenkung
Sinkende Gaspreise in der Grundversorgung
Viele Grundversorger haben eine Gaspreissenkung angekündigt. Dadurch liegt der durchschnittliche Gaspreis der Grundversorgung künftig bei 14 ct/kWh, was dennoch über der Gaspreisbremse und deutlich über alternativen Tarifen liegt.

12.10.2023 | Gaspreis
Gaspreise in Europa steigen nach Stilllegung israelischen Gasfelds
Die Stilllegung eines Gasfelds vor der Südküste Israels bringt den europäischen Gasmarkt ins Schwanken. Der Terminkontrakt TTF an der Börse in Amsterdam erreicht einen Anstieg von über einem Drittel innerhalb einer Woche.

18.09.2023 | Gassteuer
Steuersenkung für Gas endet: Verbraucher müssen mit Preisanstieg rechnen
Das Finanzministerium plant, die Mehrwertsteuer auf Erdgas zum Jahreswechsel zu erhöhen. Experten prognostizieren einen Anstieg um rund elf Prozent.