Hier erfahren Sie, wann Sie ihren Stromanbieter kündigen sollten, unter welchen Umständen Sie selbst kündigen sollten, was Sie bei einem Umzug oder Auszug tun müssen, und wie sich der Kündigungsgrund auf Ihre Kündigung auswirkt. Lesen Sie außerdem, wie die Kündigung abläuft, und was Sie davor und danach beachten sollten.
In diesen Fällen sollten Sie selbst kündigen:
a) Wenn die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Vertrags in weniger als 4 Wochen abläuft.
b) Wenn Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht aufgrund einer Strompreiserhöhung oder eines Umzugs Gebrauch machen.
Hier erklären wir Ihnen, wie Sie fristgerecht bei Ihrem Stromanbieter kündigen. In diesem Beispiel hat ein Kunde im März 2020 einen Stromvertrag abgeschlossen, der eine Mindestvertragsdauer von einem Jahr und eine Kündigungsfrist von 6 Wochen vorschreibt. Die Frist für die Kündigung hängt vom Lieferbeginn – in diesem Beispiel der 10. März 2020 – des Vertrags ab:
Fristgerecht Stromanbieter kündigen: | |
---|---|
Lieferbeginn des alten Stromvertrags (Mindestvertragsdauer: 1 Jahr; Kündigungsfrist: 6 Wochen) |
10. März 2020 |
Ende der Mindestvertragsdauer: | 09. März 2021 |
Ende der Kündigungsfrist (Ende der Mindestvertragsdauer minus 6 Wochen) |
26. Januar 2021 |
Mit CHECK24 fristgerecht wechseln: (mind. 4 Wochen vor Ende der Kündigungsfrist) |
bis zum 29. Dezember 2020 |
Lieferbeginn des neuen Stromvertrags: (am Folgetag nach Ende der Mindestvertragsdauer) |
10. März 2021 |
Für einen bequemen Wechsel wechselt der Kunde in diesem Beispiel bis zum 29. Dezember 2020 mit CHECK24 den Stromanbieter. Als gewünschten Lieferbeginn gibt er den 10. März 2021 an. CHECK24 kümmert sich um den Rest. Sollten Sie es nicht schaffen, vier Wochen vor Ende der Kündigungsfrist Stromanbieter zu wechseln, müssen Sie nach dem Wechsel beim alten Anbieter selbst kündigen.
Die genauen Bestimmungen und Fristen, wann und wie Sie Ihren Strom bei einem Umzug kündigen können, entnehmen Sie Ihrem Stromvertrag. Wenn Sie die Kündigungsfrist verpasst haben oder sich der Lieferbeginn des neuen Anbieters verzögert, übernimmt der Grundversorger die Belieferung mit Strom. Bei einem Stromwechsel haben Sie zu 100 % Versorgungssicherheit.
Genauere Informationen, ob Sie Ihren Stromanbieter bei einem Umzug kündigen können, finden Sie auf unserer Seite zum Sonderkündigungsrecht.
Unser Kündigungsassistent zeigt Ihnen, ob Sie selbst kündigen müssen oder der neue Stromanbieter für Sie kündigt. Sollte es notwendig sein, dass Sie selbst die Kündigung durchführen, wird Ihnen am Ende das Kündigungsschreiben zur Verfügung gestellt.
Zu diesen Zeitpunkten ist eine Kündigung des Stromanbieters möglich:
Details zum Sonderkündigungsrecht und bestehenden Fristen finden Sie in Ihrem Stromvertrag.
Wenn Sie selbst bei Ihrem Stromanbieter kündigen müssen, können Sie dies mit den folgenden Vorlagen tun. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von der Art der Kündigung ab.
Stromanbieter können bei erheblichen Zahlungsrückständen und nach entsprechenden Mahnungsschreiben die Kündigung aussprechen. In sehr seltenen Fällen muss der Stromversorger im Falle einer Insolvenzanmeldung den Stromvertrag kündigen. In diesem Fall müssen Sie keine Angst haben im Dunkeln zu sitzen – die örtliche Grundversorgung übernimmt vorübergehend automatisch die Stromversorgung. Sie können sich dann um einen neuen Stromanbieter kümmern, der die Belieferung zukünftig übernimmt.
Selbst kündigen – ja oder nein?
Kündigen Sie Ihren Vertrag bitte selbst, wenn
In allen anderen Fällen übernimmt Ihr neuer Versorger die Kündigung für Sie.
Wenn Ihr Stromanbieter eine Preiserhöhung ankündigt, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. Dieses gilt, sobald Ihnen Ihr Versorger die geplante Strompreiserhöhung schriftlich angekündigt hat. Wie lange Ihnen Ihr Anbieter das Kündigungsrecht einräumt, steht in der Regel ebenfalls in der schriftlichen Mitteilung. In den meisten Fällen gilt das Sonderkündigungsrecht zwei Wochen ab Ankündigung der Preiserhöhung. Die genauen Voraussetzungen und Fristen, zu denen Sie bei Preiserhöhungen Ihren Vertrag kündigen können, entnehmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Vertrags.
Bitte beachten Sie: Beim Sonderkündigungsrecht müssen Sie selbst kündigen. Sie müssen Ihre Kündigung in Textform an Ihren Versorger übersenden. Es reicht nicht aus, einen anderen Stromversorger mit der Kündigung zu beauftragen. Die Sonderkündigung kann per E-Mail, Fax oder Post erfolgen. Wichtig hierbei ist, dass Sie in Ihrer Kündigung auf Ihr Sonderkündigungsrecht verweisen.
Wenn Sie laut Checkliste zur Kündigung selbst kündigen müssen, können Sie abhängig von Ihrer Situation die passende Vorlage benutzen. Sie können sich das Schreiben auch durch unseren praktischen Kündigungsassistenten erstellen lassen.
Seit Oktober 2016 können Stromkunden ihren Stromvertrag auch per E-Mail kündigen. Eine Unterschrift ist nicht mehr notwendig, um die Wirksamkeit der Kündigung sicherzustellen. Allerdings sollten Sie einige Dinge bei der Kündigung per E-Mail beachten:
Bevor Sie Strom kündigen, sollten Sie online mit einem Stromvergleich einen neuen Stromtarif finden. Der Stromvergleichsrechner benötigt dafür lediglich Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch. Er zeigt sofort alle Tarife an, die am jeweiligen Ort verfügbar sind und stellt die Kosten transparent dar. Mit den praktischen Filtern können Sie beispielsweise nur Ökostrom anzeigen oder gewisse Vertragsbedingungen ausschließen. Günstige Stromanbieter sind beispielsweise Grünwelt, Vattenfall und Yello.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1. Daten eingeben |
2. Tarife vergleichen Neuen günstigen Stromanbieter nach eigenen Kriterien aus der Ergebnisliste auswählen. |
3. Online abschließen Der neue Anbieter kündigt bei Einhaltung der vierwöchigen Frist bei Ihrem Vorversorger. |
Nach der Kündigung und beim Wechsel zum neuen Anbieter ist die Stromversorgung garantiert. Veränderungen an elektrischen Geräten und dem Stromzähler oder Arbeiten an der Stromleitung sind bei einem Anbieterwechsel nicht erforderlich. Auch das Risiko eines Stromausfalls erhöht sich nicht, denn Sie werden weiter aus dem gleichen Stromnetz beliefert. Sollte der neue Stromversorger ausfallen, muss sofort der örtliche Grundversorger einspringen und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherstellen.
Falls Sie sich noch in der örtlichen Grundversorgung befinden, zahlen Sie mit großer Sicherheit zu viel für Ihren Strom. Der Stromrechner zeigt Ihnen an, wie viel Sie durch einen Stromanbieterwechsel im Vergleich zur Grundversorgung einsparen. Sie können auch bei Ihrem örtlichen Versorger bleiben und lediglich zu einem anderen Tarif wechseln. Die meisten Stadtwerke bieten mittlerweile auch Ökostrom an, der günstiger ist als die Grundversorgung. Die Kündigungsfrist beträgt im Grundtarif übrigens allgemein nur zwei Wochen.
Konnten wir alle Fragen zu dem Thema beantworten? CHECK24 Kunden können zusätzlich zu unserer Hotline auch unseren Rückrufservice oder E‑Mail Service in Anspruch nehmen. Klicken Sie auf den Button (und loggen Sie sich ein), um eine telefonische oder schriftliche Rückmeldung von unseren CHECK24 Energieexperten zu vereinbaren:
Haben Sie Feedback zu unseren Services? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Klicken Sie dazu hier:
Testsieger Energievergleichsportale
Im aktuellen Test der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien hat der Strom- und Gasvergleich von CHECK24 bereits zum dritten Mal den ersten Platz belegt. In den Teilkategorien Nutzerfreundlichkeit und Kundendienst erreichte CHECK24 hierbei jeweils den Testsieg der untersuchten Vergleichsportale. Zudem wurden die Preise für Strom und Gas mit "sehr gut" bewertet.
Bestes Vergleichsportal 2018
In einer Kundenbefragung des Statistik-Portals Statista und TESTBILD hat CHECK24 in allen der abgefragten Kriterien „Benutzerfreundlichkeit“, „Beratung“, „Einsparpotenzial“ sowie „Anbieterauswahl“ für Strom & Gas den ersten Platz belegt.