Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Die Versicherungspflichtgrenze in der privaten Krankenversicherung

Wer sich als Angestellter privat krankenversichern möchte, muss überdurchschnittlich gut verdienen. Ihr Jahresgehalt muss über der sogenannten Versicherungspflichtgrenze – auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) genannt – liegen.

CHECK24 Bewertungen
CHECK24 Versicherungen
5 / 5
28.404 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

Zu teuer versichert?

Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.

mehr erfahren

Wer sich als Arbeitnehmer privat krankenversichern möchte, muss überdurchschnittlich gut verdienen. Ihr Jahresgehalt muss über der sogenannten Versicherungspflichtgrenze – auch Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) genannt – liegen.

Diese Grenze liegt im Jahr 2023 bei einem Brutto-Jahresgehalt von 66.600 Euro.

Diese Einkommensgrenze ist nicht mit der Beitragsbemessungsgrenze der GKV zu verwechseln. Letztere gibt an, bis zu welcher Höhe Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auf das Einkommen zu zahlen sind.

Wer ein Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze hat, ist nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig. Sie können dann wählen, ob Sie als freiwillig Versicherter in der gesetzlichen Krankenkasse bleiben oder lieber eine private Versicherung abschließen.

Gesetzliche Krankenkassenbeiträge steigen auf Rekordhoch!

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenkasse steigt zum Januar 2023 um 0,3 Prozentpunkte auf 1,6 Prozent.

Lesen Sie hier, welche Optionen Sie haben und wie Sie zukünftig sparen können!

 Entwicklung der Versicherungsgrenze

Keine Versicherungspflichtgrenze für Selbstständige und Beamte

Die Versicherungspflichtgrenze gilt für Angestellte. Sie gilt nicht für Selbstständige und Freiberufler, die sich unabhängig von ihrem Einkommen privat versichern können. Auch für Beamte und Beamtenanwärter während eines Referendariats gilt diese Einkommensgrenze nicht. Sie erhalten von ihrem Dienstherrn Beihilfe und können eine private Beihilfeversicherung abschließen.

Für wen die Versicherungspflichtgrenze gilt.

Für Studenten gibt es ebenfalls eine Sonderregelung: Sie können sich zu Beginn ihres Studiums von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen und eine private Krankenversicherung für Studenten abschließen. Welches Einkommen sie haben, ist nicht entscheidend.

Häufige Fragen zur Versicherungspflichtgrenze

Wer legt die Versicherungspflichtgrenze fest? Was passiert, wenn mein Gehalt wieder unter diese Einkommensgrenze sinken sollte? An dieser Stelle beantworten wir häufige Fragen zur Versicherungspflichtgrenze.

  • Kann ich sofort in die PKV wechseln, sobald ich die Versicherungspflichtgrenze erreicht habe?

    Sobald Ihr Gehalt als Arbeitnehmer über der Versicherungspflichtgrenze liegt, sind Sie versicherungsfrei und können sich privat krankenversichern. Wer eine neue Stelle anfängt, bei welcher das regelmäßige Jahresgehalt über der Grenze liegt, kann sofort ab Beginn des Arbeitsverhältnisses in die private Krankenversicherung wechseln. Dabei zählen alle regelmäßigen Einkünfte wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld zum Gehalt. Nicht berücksichtigt werden unregelmäßige Zahlungen – etwa einmalige Sonderzahlungen, Boni oder Überstundenvergütungen.


    Liegt das Jahresarbeitsentgelt erst nach einer Gehaltserhöhung oberhalb der Versicherungspflichtgrenze, können Angestellte nicht sofort eine PKV abschließen. Die gesetzliche Versicherungspflicht endet dann erst zum 1. Januar des nächsten Jahres. Zudem müssen die Einkünfte auch in diesem Jahr über der dann geltenden Einkommensgrenze liegen.

  • Was ist die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze?

    Im Jahr 2003 wurde die Jahresarbeitsentgeltgrenze über die allgemeine Lohnsteigerung hinaus um rund 13 Prozent angehoben – von 40.500 auf 45.900 Euro. Für alle, die bereits Ende 2002 privat versichert waren, gibt es daher eine besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze. Diese ist genauso hoch wie die Beitragsbemessungsgrenze, bis zu der Beiträge zur GKV zu zahlen sind, und wird ebenfalls jährlich angepasst. Für 2023 liegt diese bei 59.850 Euro jährlich bzw. 4.987,50 Euro pro Monat.

  • Was passiert, wenn mein Gehalt unter die Versicherungspflichtgrenze fällt?

    Sollte Ihr Jahresgehalt unter die Versicherungspflichtgrenze fallen, beispielsweise nach einem Jobwechsel, endet die Versicherungsfreiheit und Sie werden wieder versicherungspflichtig. Sie müssen sich dann wieder bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern. Die Versicherungspflicht tritt in diesem Fall sofort nach Antritt der geringer bezahlten Stelle ein.

    Sie können sich in bestimmten Fällen von der Versicherungspflicht befreien lassen – etwa, wenn Sie in Elternzeit höchstens 30 Wochenstunden arbeiten oder Ihre Arbeitszeit auf mindestens die Hälfte der üblichen Zeit reduzieren und die letzten fünf Jahre nicht versicherungspflichtig waren.

    Anwartschaftsversicherung:

    Fällt Ihr Gehalt voraussichtlich nur für kurze Zeit unter die Versicherungspflichtgrenze, kann eine Anwartschaftsversicherung sinnvoll sein. Damit sichern Sie sich die Möglichkeit, zu Ihren aktuellen Konditionen später erneut eine private Krankenversicherung abzuschließen – ohne nochmals eine Gesundheitsprüfung durchlaufen zu müssen. 

 

Beratung zur privaten Krankenversicherung

Sie haben eine Gehaltserhöhung erhalten und sind damit als Arbeitnehmer nicht mehr gesetzlich versicherungspflichtig? Lassen Sie sich von den CHECK24-Experten beraten, ob ein Wechsel in die PKV für Sie sinnvoll ist. Mit unserem Online-Vergleich der privaten Krankenversicherung können Sie zudem zahlreiche Tarife renommierter Versicherungsgesellschaften miteinander vergleichen. Unser Angebot ist für Sie dabei vollkommen unverbindlich und kostenlos.

Private Krankenversicherung Vergleich
  • Jetzt kostenlos und unverbindlich vergleichen
  • Ihre Daten sind sicher, keine Datenweitergabe
    Wen möchten Sie versichern?