Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail:
pkv@check24.de
München, 21.2.2019 | 11:35 | mst
Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil über zu hohe Rechnungen für Krebsmedikamente entschieden: Private Versicherer können grundsätzlich einen Teil der zu viel gezahlten Steuer zurückfordern. Mögliche Verluste der Kliniken sind aber zu berücksichtigen.
Die privaten Krankenversicherer können von den Kliniken unter bestimmten Voraussetzungen zu viel gezahlte Umsatzsteuer für teure Krebsmedikamente zurückfordern. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch entschieden (Aktenzeichen VIII ZR 189/18 und weitere).
Der BGH hat insgesamt vier Fälle verhandelt, in denen privat versicherte Patienten Zytostatika (Krebsmedikamente) erhalten hatten, die in Apotheken der Kliniken hergestellt wurden. Die Krankenhäuser stellten dafür Rechnungen mit einer Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent aus.
Im Jahr 2014 urteilte der Bundesfinanzhof, dass solche Krebsmedikamente für ambulant behandelte Patienten von der Umsatzsteuer befreit sind. Die privaten Versicherer forderten daraufhin die zu viel gezahlte Steuer zurück. Die Krankenhäuser wollten die Umsatzsteuer allerdings nicht nachträglich abziehen und von den Finanzämtern zurückfordern. Das wäre zu aufwändig, hatten sie argumentiert.
Die DAK hat einen neuen Bericht vorgestellt, der noch stärkere Kostensteigerungen in der GKV bis 2035 prognostiziert. Kassenpatienten müssen mit jährlichen Mehrkosten im vierstelligen Bereich rechnen.
Nun haben auch die drei größten Kassen ihre Beiträge für 2025 veröffentlicht - Versicherte müssen mit zusätzlichen Kosten von bis zu 827 Euro pro Jahr rechnen.
Die Debeka hat für das kommende Jahr deutliche Preisanpassungen angekündigt. Ab Januar 2025 werden die Beiträge je nach Tarif und Alter bis zu 40 Prozent steigen. Besonders Beamte und Angestellte sind betroffen.