Energiewende Schleppender Windkraft Ausbau gefährdet Klimaschutzziele und Arbeitsplätze
| sfa
Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland nur noch wenige Windkraftanlagen gebaut, die Hintergründe reichen von schwierigen Genehmigungsverfahren bis hin zu Klagen. Doch was bedeutet das für Wirtschaft und Klimaschutzziele?

Aktuell dauert es, bis Windräder wie dieses genehmigt und gebaut werden können.
Die Ziele sind ambitioniert: Deutschland möchte bis 2022 aus der Atomenergie aussteigen, bis 2038 soll auch der Kohleausstieg vollbracht sein. Zusätzlich soll bis zum Jahr 2030 soll der Anteil von Ökostrom auf 65 Prozent steigen und die Pariser Klimaziele sollen erreicht werden.
Hinter den Klagen gegen neue Windkraftanlagen am Land stehen oft Umweltschützer, die sich für von den Windrädern gefährdete Tierarten wie Vögel oder Fledermäuse einsetzen. Die Gegenseite der Klagen argumentiert, dass erneuerbare Energien den Tierbeständen zu Gute komme, und der Ausbau deswegen Vorrang haben solle.
In Dezember findet die nächste Konferenz der Energieminister von Bund in Ländern statt, wo konkrete Maßnahmenkataloge zur Lösung vorgelegt werden sollen.
Woran scheitert der Ausbau?
Laut ZDF und Tagesschau gibt es zwei Hauptgründe für stockenden Ausbau: Klagen gegen neue Windparks und fehlende Flächen. Dies verlangsamt oder verhindert das Genehmigungsverfahren neuer Windparks und führt zum Stopp.Hinter den Klagen gegen neue Windkraftanlagen am Land stehen oft Umweltschützer, die sich für von den Windrädern gefährdete Tierarten wie Vögel oder Fledermäuse einsetzen. Die Gegenseite der Klagen argumentiert, dass erneuerbare Energien den Tierbeständen zu Gute komme, und der Ausbau deswegen Vorrang haben solle.
Auswirkungen auf Klimaziele und Arbeitsplätze
Im ersten Halbjahr von 2019 wurden lediglich 0,3 Gigawatt Windkraftleistung errichtet. Um die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen, müsste in diesem Jahr noch das bis zu 23-fache errichtet werden – notwendig sind sieben Gigawatt pro Jahr. Der stagnierte Ausbau hat auch Auswirkungen auf tausende Jobs in der Branche.In Dezember findet die nächste Konferenz der Energieminister von Bund in Ländern statt, wo konkrete Maßnahmenkataloge zur Lösung vorgelegt werden sollen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.