Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Schleppender Windkraft Ausbau gefährdet Klimaschutzziele und Arbeitsplätze
| sfa
Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland nur noch wenige Windkraftanlagen gebaut, die Hintergründe reichen von schwierigen Genehmigungsverfahren bis hin zu Klagen. Doch was bedeutet das für Wirtschaft und Klimaschutzziele?

Aktuell dauert es, bis Windräder wie dieses genehmigt und gebaut werden können.
Die Ziele sind ambitioniert: Deutschland möchte bis 2022 aus der Atomenergie aussteigen, bis 2038 soll auch der Kohleausstieg vollbracht sein. Zusätzlich soll bis zum Jahr 2030 soll der Anteil von Ökostrom auf 65 Prozent steigen und die Pariser Klimaziele sollen erreicht werden.
Hinter den Klagen gegen neue Windkraftanlagen am Land stehen oft Umweltschützer, die sich für von den Windrädern gefährdete Tierarten wie Vögel oder Fledermäuse einsetzen. Die Gegenseite der Klagen argumentiert, dass erneuerbare Energien den Tierbeständen zu Gute komme, und der Ausbau deswegen Vorrang haben solle.
In Dezember findet die nächste Konferenz der Energieminister von Bund in Ländern statt, wo konkrete Maßnahmenkataloge zur Lösung vorgelegt werden sollen.
Woran scheitert der Ausbau?
Laut ZDF und Tagesschau gibt es zwei Hauptgründe für stockenden Ausbau: Klagen gegen neue Windparks und fehlende Flächen. Dies verlangsamt oder verhindert das Genehmigungsverfahren neuer Windparks und führt zum Stopp.Hinter den Klagen gegen neue Windkraftanlagen am Land stehen oft Umweltschützer, die sich für von den Windrädern gefährdete Tierarten wie Vögel oder Fledermäuse einsetzen. Die Gegenseite der Klagen argumentiert, dass erneuerbare Energien den Tierbeständen zu Gute komme, und der Ausbau deswegen Vorrang haben solle.
Auswirkungen auf Klimaziele und Arbeitsplätze
Im ersten Halbjahr von 2019 wurden lediglich 0,3 Gigawatt Windkraftleistung errichtet. Um die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen, müsste in diesem Jahr noch das bis zu 23-fache errichtet werden – notwendig sind sieben Gigawatt pro Jahr. Der stagnierte Ausbau hat auch Auswirkungen auf tausende Jobs in der Branche.In Dezember findet die nächste Konferenz der Energieminister von Bund in Ländern statt, wo konkrete Maßnahmenkataloge zur Lösung vorgelegt werden sollen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.