Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Windenergie in der Krise
| sho
Schlechte Zeiten für die deutsche Windbranche – jetzt hat auch Deutschlands größter Windturbinenherstelller Enercon Stellenstreichungen angekündigt. Gründe für die anhaltende Krise ist der wachsende Widerstand der Bevölkerung gegen Neuerrichtungen und der Flächenmangel.

2019 wurden ein Drittel weniger Windräder errichtet als 2016.
Am Freitag wurde bekannt, dass der Turbinenhersteller Enercon 3.000 seiner 18.000 Stellen streichen wird. Der Branchenriese, der sich vor allem auf den deutschen Markt konzentriert hat, leidet besonders unter dem Abschwung. So wurden in den ersten neun Monaten des Jahres nur rund 350 Windräder gebaut, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilte. 2016 wurden im gleichen Zeitraum etwa dreimal so viele Windräder errichtet. Grund dafür sind vermehrte Bürgerproteste und Klagen gegen neue Windräder. Zudem wird die Suche nach geeigneten Flächen immer schwieriger und das System für Vergütungen wurde verändert.
Ökostrom-Ausbau in Gefahr
Seit 2017 wird nicht mehr jede gelieferte Kilowattstunde vergütet, sondern Windpark-Projekte müssen bei Ausschreibungen mitbieten. Den Zuschlag bekommen Projekte, die mit möglichst wenig Förderung auskommen. Gerade für kleine Investoren wurde Windenergie damit immer weniger lukrativ. Der Einbruch in der Windbranche bedroht den Ökostrom-Ausbau und die Klimaziele der Bundesregierung. Im Jahr 2030 sollen 65 Prozent des Stroms aus erneuerbarer Energie stammen. Windenergie sollte einen Großteil davon beisteuern. Nun hat die Regierung die Ausbauziele bereits von 2,9 Gigawatt auf 1,7 Gigawatt Leistung runtergeschraubt. Die Lücke soll nun von der Solarenergie geschlossen werden.Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.