Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Photovoltaik liegt im Trend
| sho
Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen für Privathaushalte steigt. Denn aufgrund der gestiegenen Energiepreise möchten viele Verbraucher*innen ihren Strom selbst erzeugen. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnete 2021 ein Installations-Plus von rund 60 Prozent gegenüber 2020.

Bis zur Installation müssen Verbraucher oft bis zu 6 Monate warten.
Demnach wurden rund 141.000 neue Photovoltaikanlagen für den privaten Gebrauch installiert. Somit steigt die Zahl der privaten Solaranlagen in Deutschland auf mehr als 400.000. Gerade brauchen Interessenten aber Geduld, die Wartezeit auf eine Photovoltaikanlage liegt derzeit laut Verbraucherzentrale NRW bei etwa sechs Monaten. Die Verbraucherzentrale NRW geht davon aus, dass sich aufgrund der Rekordenergiepreise die Nachfrage nach Solaranlagen noch mehr verstärken wird und rät deshalb dazu, die Planung so schnell wie möglich zu beginnen. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält den Großteil der Dächer von Privathäusern für eine Anlageninstallation geeignet. Aktuell nutzen mehr als 2,5 Millionen Haushalte Photovoltaikanlagen zur Ökostromerzeugung und Warmwasserbereitung. Für den eingespeisten Ökostrom erhalten Anlagenbesitzer eine Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Aktuell liegt die Vergütung bei rund sieben Cent pro Kilowattstunde. Da die Einspeisevergütung mittlerweile sehr gering ist, wird die Eigennutzung immer attraktiver. Um möglichst viel Ökostrom selbst zu nutzen, müssen Verbraucher*innen einen Stromspeicher installieren. So lässt sich die Eigennutzung von circa 30 auf 60 Prozent steigern.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?

26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?

16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.