Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
| mag
Trotz potenzieller Kosteneinsparungen wählen lediglich 4,1 Prozent der deutschen Haushalte Ökostrom als Energiequelle. Die neueste Studie von Check24 zeigt, dass die meisten Verbraucher weiterhin auf herkömmliche Stromquellen setzen. Dies wirft Fragen auf und betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schärfen.

Trotz finanzieller Vorteile entscheiden sich nur wenige Haushalte für nachhaltigen Ökostrom, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Eine aktuelle Pressemitteilung von Check24 zeigt, dass lediglich 4,1 Prozent der deutschen Haushalte auf umweltfreundlichen Ökostrom umgestiegen sind, trotz der Tatsache, dass dies finanziell sinnvoll und ökologisch nachhaltig ist. Die Studie wirft ein Licht auf die Widerstände, die nach wie vor bestehen, wenn es um den Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen geht.
Ein exemplarischer Singlehaushalt mit einem Verbrauch von 1.500 kWh könnte seine Stromkosten in den untersuchten 100 größten Städten im Schnitt um 31,9 Prozent oder 259 Euro senken, indem er zu Ökostrom wechselt. Familien, die einen Verbrauch von 5.000 kWh haben, könnten sogar mehr als 1.000 Euro pro Jahr sparen. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen, dass der Wechsel zu Ökostrom nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile bietet.
Die Vorteile von Ökostrom liegen auf der Hand: Er reduziert den CO2-Ausstoß erheblich, trägt zur Energiewende bei und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Energieinfrastrukturen. Zudem sind die Preise für Ökostrom mittlerweile oft wettbewerbsfähig oder sogar günstiger als herkömmliche Stromtarife. Trotzdem bleiben die meisten Haushalte bei konventionellen Energiequellen, die oft aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden.
Die Gründe für diese Zurückhaltung könnten vielfältig sein. Ein fehlendes Bewusstsein für die Vorteile von Ökostrom, mangelnde Informationen über Anbieter und Tarife sowie die Angst vor einer komplizierten Umstellungsprozedur könnten Hemmnisse darstellen. Zudem könnten einige Verbraucher Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Stabilität von erneuerbaren Energiequellen haben.
Experten betonen die Bedeutung von Bildung und Kommunikation, um die Akzeptanz von Ökostrom zu steigern. Regierungsinitiativen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien fördern, könnten ebenfalls dazu beitragen, die Hürden für Verbraucher zu verringern. Letztendlich zeigt die Studie jedoch, dass trotz des klaren Nutzens für die Umwelt und den Geldbeutel noch immer ein Umdenken und eine verstärkte Aufklärung notwendig sind, um den Wandel zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu beschleunigen.
Ein exemplarischer Singlehaushalt mit einem Verbrauch von 1.500 kWh könnte seine Stromkosten in den untersuchten 100 größten Städten im Schnitt um 31,9 Prozent oder 259 Euro senken, indem er zu Ökostrom wechselt. Familien, die einen Verbrauch von 5.000 kWh haben, könnten sogar mehr als 1.000 Euro pro Jahr sparen. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen, dass der Wechsel zu Ökostrom nicht nur ökologische, sondern auch finanzielle Vorteile bietet.
Die Vorteile von Ökostrom liegen auf der Hand: Er reduziert den CO2-Ausstoß erheblich, trägt zur Energiewende bei und unterstützt die Entwicklung nachhaltiger Energieinfrastrukturen. Zudem sind die Preise für Ökostrom mittlerweile oft wettbewerbsfähig oder sogar günstiger als herkömmliche Stromtarife. Trotzdem bleiben die meisten Haushalte bei konventionellen Energiequellen, die oft aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden.
Die Gründe für diese Zurückhaltung könnten vielfältig sein. Ein fehlendes Bewusstsein für die Vorteile von Ökostrom, mangelnde Informationen über Anbieter und Tarife sowie die Angst vor einer komplizierten Umstellungsprozedur könnten Hemmnisse darstellen. Zudem könnten einige Verbraucher Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Stabilität von erneuerbaren Energiequellen haben.
Experten betonen die Bedeutung von Bildung und Kommunikation, um die Akzeptanz von Ökostrom zu steigern. Regierungsinitiativen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien fördern, könnten ebenfalls dazu beitragen, die Hürden für Verbraucher zu verringern. Letztendlich zeigt die Studie jedoch, dass trotz des klaren Nutzens für die Umwelt und den Geldbeutel noch immer ein Umdenken und eine verstärkte Aufklärung notwendig sind, um den Wandel zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu beschleunigen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?

16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.