Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Mehr Strom aus Windenergie als aus Kohle
| sho
Im letzten Jahr wurde mehr Energie aus Windkraftanlagen erzeugt als aus Kohlekraftwerken. Damit lag der Energiemix von Windenergie bei 25,6 Prozent. Zum ersten Mal war eine erneuerbare Energiequelle der größte Stromerzeuger.

Die Windenergie ist die größte Ökostrom-Quelle.
Grund für die großen Einspeisemengen waren der windreiche Frühling und der Einspeisevorrang von Ökostrom bei gleichzeitigem Rückgang des Strombedarfs. Die Anteile von Kohle und Atomenergie gingen zurück auf insgesamt 36,9 Prozent. Strom aus Gaskraftwerken lag bei 13,6 Prozent. Der Ökostromanteil stieg auf 47 Prozent. 2020 ging insgesamt die Stromnachfrage coronabedingt zurück. Ins deutsche Stromnetz wurden 2020 insgesamt 502,6 Milliarden Kilowattstunden selbsterzeugter Strom eingespeist. Das waren 5,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Stromexporte sanken um acht Prozent. Die Importe stiegen um 19,7 Prozent. Der Ökostrom-Ausbau nimmt insgesamt Fahrt auf, trotzdem müssen weitere Klimaschutzmaßnahmen folgen, um Deutschland bis 2050 klimaneutral zu machen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.