Ökostrom Überschüssiger Ökostrom: Laschet fordert Reform
| jha
Ungenutzter Ökostrom könnte für die Wasserstoffproduktion für Industrie, Wärme und Mobilität verwendet werden. Die EEG-Kosten stehen allerdings im Weg.

Laschet fordert eine Reform im Umgang mit überschüssigem Ökostrom.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet fordert eine Änderung im Umgang mit überschüssigem Ökostrom. Er favorisiert es, diesen für die Gewinnung von Wasserstoff zu Verfügung zu stellen. Das rechnet sich momentan aber nicht, weil die EEG-Kosten noch hinzukommen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müsse als erstes angepasst und die Belastung des überschüssigen Strom zurückgenommen werden. Zusätzlich müsste die europäische Gesetzgebung zur Förderung Erneuerbarer Energien jetzt in deutsches Recht umgewandelt werden.
"Aber die Regulatorik des Bundes führt im Moment noch dazu, dass Strom, der da ist, nicht genutzt werden kann, weil es sich nicht rechnet. Er wird im Moment nicht genutzt, er könnte genutzt werden, es ist aber nicht in allem wirtschaftlich, weil die EEG Kosten da drauf kommen."
Armin Laschet, nordrhein-westfälische Ministerpräsident (CDU)
"Aber die Regulatorik des Bundes führt im Moment noch dazu, dass Strom, der da ist, nicht genutzt werden kann, weil es sich nicht rechnet. Er wird im Moment nicht genutzt, er könnte genutzt werden, es ist aber nicht in allem wirtschaftlich, weil die EEG Kosten da drauf kommen."
Armin Laschet, nordrhein-westfälische Ministerpräsident (CDU)
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.