Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Überschüssiger Ökostrom: Laschet fordert Reform
| jha
Ungenutzter Ökostrom könnte für die Wasserstoffproduktion für Industrie, Wärme und Mobilität verwendet werden. Die EEG-Kosten stehen allerdings im Weg.

Laschet fordert eine Reform im Umgang mit überschüssigem Ökostrom.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet fordert eine Änderung im Umgang mit überschüssigem Ökostrom. Er favorisiert es, diesen für die Gewinnung von Wasserstoff zu Verfügung zu stellen. Das rechnet sich momentan aber nicht, weil die EEG-Kosten noch hinzukommen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müsse als erstes angepasst und die Belastung des überschüssigen Strom zurückgenommen werden. Zusätzlich müsste die europäische Gesetzgebung zur Förderung Erneuerbarer Energien jetzt in deutsches Recht umgewandelt werden.
"Aber die Regulatorik des Bundes führt im Moment noch dazu, dass Strom, der da ist, nicht genutzt werden kann, weil es sich nicht rechnet. Er wird im Moment nicht genutzt, er könnte genutzt werden, es ist aber nicht in allem wirtschaftlich, weil die EEG Kosten da drauf kommen."
Armin Laschet, nordrhein-westfälische Ministerpräsident (CDU)
"Aber die Regulatorik des Bundes führt im Moment noch dazu, dass Strom, der da ist, nicht genutzt werden kann, weil es sich nicht rechnet. Er wird im Moment nicht genutzt, er könnte genutzt werden, es ist aber nicht in allem wirtschaftlich, weil die EEG Kosten da drauf kommen."
Armin Laschet, nordrhein-westfälische Ministerpräsident (CDU)
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.