Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom In Berlin werden Solardächer verpflichtend
| sho
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat das neue Solargesetz Berlin beschlossen. Demnach werden Eigentümer von Neubauten ab 1. Januar 2023 dazu verpflichtet, auf ihren Dächern Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen zu errichten.

Ab 2023 sollen Solaranlagen auf Berliner Dächern verpflichtend werden.
Durch das neue Gesetz soll der Solarausbau in Berlin beschleunigt werden. Die Senatsverwaltung sieht das Solargesetz als zwingend notwendig an, um den Solarstrom-Anteil in Berlin auf 25 Prozent zu steigern. Das großer Potenzial auf Berlins Dächern Ökostrom zu produzieren, müsse genutzt werden. Zudem soll der Solarzubau neue Arbeitsplätze im Handwerk und in der Bauplanung schaffen. Laut dem Linken-Abgeordneten Michael Efler könnte das neue Gesetz einen „Solar-Boom“ auslösen. Die CDU kritisierte, dass das neue Gesetz Hauseigentümer und Kleingewerbe überdurchschnittlich belasten würde. Die Berliner FDP-Fraktion bemängelte zudem, dass sich das Gesetz nur auf Solarenergie beschränkt.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.