Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
| sho
Angesichts der Energiekrise will die EU-Energie-Kommission unter anderem die Genehmigungsverfahren von Photovoltaik-Anlagen beschleunigen. Einige Vorschläge der Kommission stoßen jedoch bei Umweltschutzorganisationen auf Kritik.

Solaranlagen sollen nach maximal einem Monat genehmigt werden.
Die EU-Kommission will ein neues Notfallgesetz schaffen, mit dem Erneuerbare-Energien-Projekte schneller und unbürokratischer umgesetzt werden können. Demnach sollen Projekte mit Solaranlagen innerhalb von maximal einem Monat bewilligt werden. Wärmepumpen sollen nach maximal drei Monaten genehmigt werden. Auch Windparks sollen schneller und mit weniger Auflagen ans Netz gehen können. Als Notfallgesetz würden die Bestimmungen über bestimmten Umweltgesetzen stehen. Damit wäre es zum Beispiel möglich, auch Windräder in Vogelschutzgebieten aufzustellen. Umweltschützer schlagen deshalb Alarm. Olaf Bandt, der Vorsitzende des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärte das Vorgehen der EU-Kommission als „höchst fragwürdig“. Da das neue EU-Gesetz zunächst nur für ein Jahr gelten soll, schafft es zudem gesetzliche Unsicherheiten für Unternehmen, die in neue Ökostrom-Anlagen investieren wollen. Dieser Aspekt wurde unter anderem vom Europäische Umweltbüro (EEB) kritisiert. Das Gesetz muss noch von den EU-Staaten gebilligt werden und soll ab da für ein Jahr gelten.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?

26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?

16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.