Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
| sho
2022 wurde in der EU zum ersten Mal mehr Strom aus Wind und Sonne produziert als aus Gas. Im vergangenen Jahr wurden in der EU 22 % Ökostrom erzeugt, so viel wie noch nie. Gas machte einen Anteil von 20 % aus und fiel damit um einen Prozentpunkt.

Ökostrom aus Windenergie erhöhte sich um 9 % gegenüber 2021.
Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate wurden 2022 in der EU 203 Terawattstunden (TWh) Sonnenstrom erzeugt und damit 24 % mehr als 2021. Berechnungen zufolge konnten so Gaseinkäufe von rund zehn Milliarden Euro vermieden und die Gasverstromung heruntergefahren werden. 20 der 27 EU-Länder produzierten so viel Ökostrom aus Sonne wie nie zuvor. Die meisten Fortschritte bei der Solarenergie machten demnach Deutschland, Spanien und Polen. Auch aus Wind wurden 2022 rund 9 % mehr Strom erzeugt als noch in 2021. Hierfür sorgte der Zubau in Deutschland, Schweden und Polen. Der Großteil des Ökostroms im EU-Strommix wurde laut Denkfabrik Ember Climate in Deutschland erzeugt – 126 Terawattstunden aus Windkraftanlagen und 59 Terawattstunden aus Solarenergie. Am deutschen Strommix fiel der jeweilige Stromanteil aus Sonne und Wind jedoch verglichen mit den anderen EU-Staaten geringer aus. Die Niederlande belegt mit 14 % Platz 1 bei der Sonnenverstromung, gefolgt von Griechenland und Ungarn mit je 13 %. Deutschland erzeugte 10 % seiner Energie aus Sonne. Bei der Windenergie führt Dänemark EU-weit mit 50 %, dahinter folgen Litauen (40 %) und Irland (35 %).
"Die Krise hat die Umstellung der Stromversorgung in Europa zweifellos beschleunigt. Die Energiewende gehe gestärkt aus der Energiekrise hervor."
Dave Jones, Datenexperte Denkfabrik Ember Climate
"Die Krise hat die Umstellung der Stromversorgung in Europa zweifellos beschleunigt. Die Energiewende gehe gestärkt aus der Energiekrise hervor."
Dave Jones, Datenexperte Denkfabrik Ember Climate
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.