Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Deutscher Strommix 2021: Ökostrom-Anteil sinkt
| jro
Laut der vorgezogenen Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist der Ökostromanteil 2021 wetterbedingt geringer als im Vorjahr.

Der Anteil an erneuerbaren Energien am deutschen Strommix 2021 ist geringer als im Vorjahr.
Im Jahr 2020 betrug der Anteil am erneuerbaren Energien am Strommix 50 Prozent. Dieser verringerte sich laut der Auswertung der Fraunhofer ISE im letzten Jahr um 4,3 Prozent auf 45,7 Prozent. Bei der Analyse berücksichtigte das Institut die Nettostrommerzeugung in Deutschland.
Den größten Beitrag zur Ökostrom-Erzeugung in Deutschland leistete auch 2021 wieder die Windkraft mit einem Anteil von 23,1 Prozent. Das sind aber 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei ist zu beachten, dass das Vergleichsjahr 2020 ein außergewöhnlich windreiches Jahr gewesen ist. Der Ausbau der Windenergie an Land war geringfügig, Offshore entstanden überhaupt keine neuen Windräder. In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2021 ca. 225 TWh und damit etwa 6 Prozent weniger als im Vorjahr.
Den größten Beitrag zur Ökostrom-Erzeugung in Deutschland leistete auch 2021 wieder die Windkraft mit einem Anteil von 23,1 Prozent. Das sind aber 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei ist zu beachten, dass das Vergleichsjahr 2020 ein außergewöhnlich windreiches Jahr gewesen ist. Der Ausbau der Windenergie an Land war geringfügig, Offshore entstanden überhaupt keine neuen Windräder. In Summe produzierten die erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2021 ca. 225 TWh und damit etwa 6 Prozent weniger als im Vorjahr.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.