Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Energiewende belastet Privathaushalte zu stark
| sho
Laut Verbraucherschützern geht die Energiewende sehr zu Lasten der Privathaushalte. Sollten zum Beispiel aufgrund des Kohleausstiegs höhere Strompreise geplant sein, müssten Privathaushalte entlastet werden.

Die Nutzung von selbst erzeugtem Ökostrom muss unbürokratischer werden.
Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband, fordert mehr Fairness beim Klimaschutz. Der Ökostrom-Ausbau müsse demnach schneller voranschreiten, aber ohne die Verbraucher*innen zusätzlich zu belasten. Ausnahmen für die Industrie dürften laut Müller nicht von Privathaushalten aufgefangen werden. Müller appelliert deshalb an die neue Regierung, dass Vorteile für die Industrie künftig nicht über Steuern finanziert werden dürften. Zudem schlägt Müller vor, die Einnahmen durch die CO2-Abgabe an die Verbraucher*innen zurückfließen zu lassen. Müller schlägt dafür einen „Klimascheck“ vor. Dieser soll sicherstellen, dass Privathaushalte, die wenig CO2 verursachen auch weniger Kosten haben. Die Energiewende sieht VZB-Chef Müller als Chance, Kosten langfristig zu reduzieren. Je mehr Ökostrom produziert wird, desto weniger teures Gas oder Öl wird importiert. Mit selbstproduzierten Solarstrom könnten Privathaushalte zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig Kosten einsparen. Auch hier fordert Müller die neue Regierung auf, die Nutzung von selbst erzeugten Strom unbürokratischer zu gestalten.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.