Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
| sho
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müsste Deutschland mehr Windkraftanlagen bauen und die Genehmigungsverfahren vereinfachen. Die Windenergie-Branche bemängelt den Ausbau vor allem in Süddeutschland.

In Bayern wurde seit Jahresbeginn keine neue Windkraftanlage genehmigt.
Der Bundesverband Windenergie kritisiert den Windenergie-Ausbau im ersten Quartal 2023. Vor allem der Stand der Neugenehmigungen im Süden bereitet dem Präsident des Bundesverbands Windenergie, Hermann Albers, Sorgen. Demnach hat es in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen und dem Saarland seit Januar keine einzige Neugenehmigung gegeben. Albers bezeichnete diesen Zustand als "Totalausfall". Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen hinken den anderen Bundesländern deutlich hinterher. Laut Fachagentur Windenergie wurden seit Januar 51 Anlagen genehmigt. Die meisten in Sachsen-Anhalt (19) und Schleswig-Holstein (11). Die Zahl der neuen Windkraftanlagen soll in den nächsten Jahren steigen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Verbandspräsident Albers sieht die Bundesländer in der Pflicht, ohne ihr Handeln setzten sie demnach die Zukunft der Windenergie-Branche aufs Spiel. Seit vergangenem Jahr sind die Bundesländer gesetzlich verpflichtet, Flächen für den Windenergie-Ausbau bereitzustellen. Dennoch läuft der Ökostrom-Ausbau besonders im Süden viel zu schleppend.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.