Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom 2021 zeigt sich Rückgang der erneuerbaren Energien
| sho
Nach dem Ökostrom-Rekordjahr 2020 zeigt sich im ersten Quartal 2021 ein deutlicher Rückgang bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Zu diesen Ergebnissen kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).

Besonders hoch ist der Rückgang des Windenergie-Anteils.
Der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung betrug in den ersten drei Monaten des Jahres nur 42,5 Prozent – im Vorjahr lag der Wert noch bei 55,6 Prozent. Witterungsbedingt verzeichnete die Windenergie-Branche einen Rückgang von über 25 Prozent. Solarenergie büßte etwa sechs Prozent ein, Wasserenergie ebenfalls 25 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum. Im Gegenzug stieg die Stromerzeugung aus fossiler Energie: Gaskraftwerke verzeichneten ein Plus von 46 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2020. Auch die Kohleverstromung legte wieder zu. Der Rückgang der Ökostrom-Erzeugung ist vor allem witterungsbedingt, da das erste Quartal sehr windarm war und Windenergie den größten Anteil an der Stromerzeugung hat. Die relativ hohe Einspeisung Kohlestrom lässt sich durch den hohen Börsenstrompreis erklären. Da die CO2-Zertifikate preislich unter dem Börsenstrompreis lagen, konnten die Kohlekraftwerke noch wirtschaftlich betrieben werden. Sobald sich die Preise für die Zertifikate den Börsenpreisen angleichen, werden Kohlekraftwerke wieder unrentabler.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.