Nachhaltigkeit Vergleichsportal CHECK24 setzt auf Ökostrom
| sho
Gerade Internetfirmen brauchen aufgrund großer Server-Kapazitäten viel Strom. Um den Energieverbrauch nachhaltiger zu gestalten, setzt CHECK24 an allen 19 deutschen Firmenstandorten auf Ökostrom.

Alle Standorte von CHECK24 werden mit Ökostrom versorgt.
Es handelt sich dabei um zertifizierten Ökostrom aus 100 Prozent erneuerbaren Energiequellen. Die Nutzung von Ökostrom im Unternehmen ist nicht die einzige Klimaschutzmaßnahme, auch in anderen Bereichen wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Trinkwasserversorgung der Mitarbeiter wurde auf Wasseranlagen umgestellt, in denen sich die Mitarbeiter ihr Trinkwasser selbst abfüllen können. So werden der Transportweg der Getränkekisten und der damit verbundene CO2-Ausstoß eingespart. Auch Fairtrade-Kaffee und Recyclingpapier stehen den Mitarbeitern zur Verfügung. Um ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen, bezieht das Unternehmen Obst und Gemüse eines Lieferanten, der Lebensmittel vor der Vernichtung rettet.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.