Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Deutschland investiert viel in C02-Reduzierung
| sho
Im vergangenen Jahr haben europäische Unternehmen insgesamt rund 124 Milliarden Euro in Technologien zur CO2-Verringerung investiert. Um das EU-Klimaziel – emissionsfreie Produktion bis 2050 – zu erreichen, müssten die Unternehmer jedoch noch mehr für den Klimaschutz aufwenden.

Deutschland hat 2019 am meisten in grüne Technologien investiert.
Wie die Non-Profit Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) am Dienstag in Paris mitteilte haben die 900 an der Börse notierten europäischen Unternehmen im Jahr 2019 rund 124 Milliarden Euro in die CO2-Reduzierung gesteckt oder Klimaschutzmaßnahmen angekündigt. Rund neun Zehntel der Investitionen wurden in den Sektoren Transport, Energie und Rohstoffe getätigt. Laut CDP hat dabei Deutschland am meisten in den Klimaschutz investiert. Zu den deutschen Unternehmen, die von CDP betrachtet wurden, gehören unter anderem die Deutsche Bahn, BASF, Bayer und VW.
Dennoch müssten alle Unternehmen Europas ihre CO2-armen Technologien von derzeit 12 Prozent auf 25 Prozent erhöhen. Nur so könne die Emissionsfreiheit bis 2050 funktionieren. Verglichen mit 2018 sanken die Neuinvestitionen in grüne Technologien 2019 um fast ein Drittel, CDP erklärt dies mit den großen Einmalinvestitionen im Jahr 2018.
Dennoch müssten alle Unternehmen Europas ihre CO2-armen Technologien von derzeit 12 Prozent auf 25 Prozent erhöhen. Nur so könne die Emissionsfreiheit bis 2050 funktionieren. Verglichen mit 2018 sanken die Neuinvestitionen in grüne Technologien 2019 um fast ein Drittel, CDP erklärt dies mit den großen Einmalinvestitionen im Jahr 2018.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.