Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Deutsches Klimaschutzgesetz ist zum Teil verfassungswidrig
| sho
Laut Bundesverfassungsgericht ist das deutsche Klimaschutzgesetz von 2019 in einigen Teilen nicht vereinbar mit dem Grundgesetz. Geklagt hatten die Umweltschutzorganisationen BUND, die Deutsche Umwelthilfe, Fridays for Future und Greenpeace.

Vier Umweltschutzorganisationen haben Verfassungsbeschwerden eingereicht.
In der Urteilsbegründung heißt es, dass vor allem die jüngeren Generationen durch das Klimaschutzgesetz nicht ausreichend geschützt würden. Sie würden maßgeblich in ihren Freiheiten beschränkt, weil die Emissionsminderungslasten in die Zeiträume nach 2030 verschoben werden. Das Bundesverfassungsgericht hat vier Klagen geprüft, sie stammen von den vier Umweltschutzorganisationen. Im derzeit geltenden Klimaschutzgesetz ist festgelegt, dass bis 2030 der CO2-Ausstoß um 55 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden soll. Bis 2050 strebt Deutschland Klimaneutralität an. Um dies zu erreichen, müssten aber gerade nach 2030 extreme Klimaschutzmaßnahmen greifen. Von diesen Maßnahmen würden vor allem die Jüngeren betroffen sein. Das Bundesverfassungsgericht sieht deshalb die besonders schützenswerten Freiheitsrechte der jüngeren Generation eingeschränkt. Demnach würden die künftigen Emissionsminderungspflichten das alltägliche Leben in allen Bereichen massiv einschränken. Mit den Verfassungsbeschwerden wollen die Klimaaktivisten erreichen, dass sich die Bundesregierung höhere Klimaziele setzt. Mit dem Urteil des Verfassungsgerichts könnte nun ein Stein ins Rollen kommen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.