089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Klimaschutz Bundesregierung legt Plan für Kohleausstieg vor

|

Das Bundeskabinett hat heute wichtige Beschlüsse für den Kohleausstieg gefasst. Unter anderem wurden die Entschädigungen für Steinkohlekraftwerke und die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung festgelegt. Des Weiteren wurde der genaue Ausstiegsfahrplan vorgelegt.

Kohleausstieg Fahrplan
2038 sollen alle Kohlekraftwerke endgültig vom Netz gehen.
So soll der Kohlestromanteil bis 2022 auf je 15 Gigawatt bei Braun- und Steinkohle verringert werden. Bis 2030 soll der Anteil noch geringer werden: 6 Gigawatt bei Steinkohle und 9 Gigawatt bei Braunkohle. Die Kohlekraftwerke werden schrittweise stillgelegt. Bis 2027 sollen sie von Betreibern selbst abgeschaltet werden, im Gegenzug erhalten die Kraftwerksbetreiber finanzielle Entschädigungen. Nach 2027 werden die Stilllegungen ohne Entschädigungen durch gesetzliche Regelungen erfolgen. Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz soll bis 2029 verlängert und weiterentwickelt werden. Unter anderem sollen innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme entwickelt werden, die Wärme aus Erneuerbaren Energien nutzen. Um die Strompreise für Verbraucher niedrig zu halten, soll ab 2023 ein jährlicher Netzkostenzuschuss aus Haushaltsmitteln gezahlt werden.