Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Bundesregierung legt Plan für Kohleausstieg vor
| sho
Das Bundeskabinett hat heute wichtige Beschlüsse für den Kohleausstieg gefasst. Unter anderem wurden die Entschädigungen für Steinkohlekraftwerke und die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung festgelegt. Des Weiteren wurde der genaue Ausstiegsfahrplan vorgelegt.

2038 sollen alle Kohlekraftwerke endgültig vom Netz gehen.
So soll der Kohlestromanteil bis 2022 auf je 15 Gigawatt bei Braun- und Steinkohle verringert werden. Bis 2030 soll der Anteil noch geringer werden: 6 Gigawatt bei Steinkohle und 9 Gigawatt bei Braunkohle. Die Kohlekraftwerke werden schrittweise stillgelegt. Bis 2027 sollen sie von Betreibern selbst abgeschaltet werden, im Gegenzug erhalten die Kraftwerksbetreiber finanzielle Entschädigungen. Nach 2027 werden die Stilllegungen ohne Entschädigungen durch gesetzliche Regelungen erfolgen. Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz soll bis 2029 verlängert und weiterentwickelt werden. Unter anderem sollen innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme entwickelt werden, die Wärme aus Erneuerbaren Energien nutzen. Um die Strompreise für Verbraucher niedrig zu halten, soll ab 2023 ein jährlicher Netzkostenzuschuss aus Haushaltsmitteln gezahlt werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.