Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Bundesregierung legt Plan für Kohleausstieg vor
| sho
Das Bundeskabinett hat heute wichtige Beschlüsse für den Kohleausstieg gefasst. Unter anderem wurden die Entschädigungen für Steinkohlekraftwerke und die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung festgelegt. Des Weiteren wurde der genaue Ausstiegsfahrplan vorgelegt.

2038 sollen alle Kohlekraftwerke endgültig vom Netz gehen.
So soll der Kohlestromanteil bis 2022 auf je 15 Gigawatt bei Braun- und Steinkohle verringert werden. Bis 2030 soll der Anteil noch geringer werden: 6 Gigawatt bei Steinkohle und 9 Gigawatt bei Braunkohle. Die Kohlekraftwerke werden schrittweise stillgelegt. Bis 2027 sollen sie von Betreibern selbst abgeschaltet werden, im Gegenzug erhalten die Kraftwerksbetreiber finanzielle Entschädigungen. Nach 2027 werden die Stilllegungen ohne Entschädigungen durch gesetzliche Regelungen erfolgen. Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz soll bis 2029 verlängert und weiterentwickelt werden. Unter anderem sollen innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme entwickelt werden, die Wärme aus Erneuerbaren Energien nutzen. Um die Strompreise für Verbraucher niedrig zu halten, soll ab 2023 ein jährlicher Netzkostenzuschuss aus Haushaltsmitteln gezahlt werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.