Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Klimaschutz Ampel-Koalition beschließt 80 Prozent Ökostrom bis 2030
| sho
Die Ampel-Koalition hat gestern erste Klimaziele vorgestellt. So soll bis 2030 der Kohleausstieg gelingen und der Ökostrom-Anteil auf 80 Prozent steigen. Um Verbraucher*innen zu entlasten, soll zudem die EEG-Umlage abgeschafft werden.

Bundesländer sollen 2 Prozent ihrer Flächen für Windenergie ausweisen.
Des Weiteren soll mit Erdgas und Hybrid-Fahrzeugen die Mobilitätswende vorangetrieben werden. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen Deutschlands reichen nicht aus, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Deshalb muss der Ökostrom-Ausbau schneller voranschreiten. Bisher stammen immer noch knapp 30 Prozent des Stroms in Deutschland aus Kohlekraftwerken. Bis spätestens 2038 will die neue Regierung den letzten Kohlemeiler abschalten. Zudem sollen Genehmigungsverfahren für neue Windräder und Solaranlagen vereinfacht werden. Die Bundesländer sollen je zwei Prozent ihrer Flächen für den Bau neuer Windkraftanlagen ausweisen. Auch beim Thema Heizen will die neue Regierung nachbessern. Bis 2025 soll jede neu eingebaute Heizung mit 65 Prozent erneuerbare Energieträgern betrieben werden. Verbraucherschützer sehen diese Vorgaben als realistisch an, jedoch nur wenn sich Vermieter und Mieter die Kosten für die Erneuerungen teilen. Zur Entlastung der Verbraucher*innen soll zudem die EEG-Umlage abgeschafft werden.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.