Erneuerbare Energien Sturmtief Sabine sorgt für Ökostrom-Rekord
| jha
Neben Zerstörung und Chaos hat Sabine auch einen positiven Nebeneffekt mitgebracht: Ein neuer Windstromrekord wurde aufgestellt.

Sabine war eine Herausforderung für Netzbetreiber.
Zeitweise seien rund 43,7 Gigawattstunden Windstrom ins Netz eingespeist worden, sagte eine Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet der Nachrichtenagentur dpa. Der bisherige Rekordwert liege bei etwa 43,4 Gigawatt und sei noch einmal übertroffen worden. Vergleichsweise wurden im Jahr 2018 laut dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) im Schnitt 18 Gigawatt Ökostrom aus Windenergie ins Netz eingespeist.
Sabine: Herausforderung für Netzbetreiber
Laut der Denkfabrik Agora Energiewende stammten zwischen Sonntagmittag und Montagmittag mehr als drei Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. 2019 stammten etwa 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus regnerativen Energien. Für die Netzbetreiber sei "Sabine" eine große Herausforderung gewesen, da die Stromeinspeisung aus den Windkraftanlagen nicht gleichmäßig gewesen sei und sich Windräder bei zu starken Böen abgeschaltet hätten, sagte ein Sprecher des Betreibers Amprion.Weitere Nachrichten über Ökostrom

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.

17.12.2020 | Corona-Jahr
Ökostrom deckt knapp 50 Prozent des Stromverbrauchs
Bedingt durch den Corona-Effekt hat der Ökostrom-Anteil 2020 deutlich zugenommen. 46 Prozent des deutschen Strombedarfs stammten aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll der Anteil auf 65 Prozent steigen.

11.12.2020 | Klimapolitik
EU verschärft Klimaziel für 2030
Die EU hat ein neues Klimaziel festgelegt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Bisher hatte die Europäische Union das Ziel einer CO2-Reduzierung um 40 Prozent.