Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Tausende private Solaranlagen vor dem Aus
| sho
Ab 1. Januar 2021 droht tausenden privaten Solaranlagen in Deutschland das Aus. Grund dafür ist, dass die auf 20 Jahre festgelegte Einspeisevergütung nächstes Jahr endet. Wenn die Solaranlagen vom Netz gehen, wäre das ein Rückschritt für die Energiewende.

Ab 2021 entfällt für viele Solaranlagenbetreiber die Einspeisevergütung.
Wenn es keine gesetzliche Neuregelung gibt, könnten ab nächsten Jahr insgesamt 18.000 Solaranlagen von Privathaushalten und Kleinunternehmen vom Stromnetz gehen, denn ohne die EEG-Förderung lohnen sich die Anlagen für viele Betreiber nicht mehr. Wer seine Solaranlage bereits im Jahr 2000 erbaut hat, erhielt bisher vom Staat 50 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Diese Einspeisevergütung entfällt ab 2021. Da aber die meisten Privathaushalte in den Sommermonaten mehr Solarstrom produzieren als sie selbst benötigen, stellt sich die Frage, was mit dem überschüssigen Ökostrom passiert.
Denn neben der Einspeisevergütung entfällt für die Anlagenbetreiber ab Januar 2021 auch das Recht, selbst produzierten Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Wer seinen Strom ab Januar umsonst ins Netz abgeben würde, macht sich sogar strafbar. Bisher wäre die einzige Lösung für Anlagenbetreiber, den Solarstrom über Zwischenhändler selbst zu vermarkten. Der bürokratische Aufwand ist allerdings sehr hoch. Die Photovoltaik-Branche hofft auf die neue EEG-Novelle, die im Herbst von der Bundesregierung verabschiedet wird. Bis dahin bleibt es unklar, was mit dem für die Energiewende dringend notwendigen selbst produzierten Solarstrom passieren wird.
Denn neben der Einspeisevergütung entfällt für die Anlagenbetreiber ab Januar 2021 auch das Recht, selbst produzierten Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Wer seinen Strom ab Januar umsonst ins Netz abgeben würde, macht sich sogar strafbar. Bisher wäre die einzige Lösung für Anlagenbetreiber, den Solarstrom über Zwischenhändler selbst zu vermarkten. Der bürokratische Aufwand ist allerdings sehr hoch. Die Photovoltaik-Branche hofft auf die neue EEG-Novelle, die im Herbst von der Bundesregierung verabschiedet wird. Bis dahin bleibt es unklar, was mit dem für die Energiewende dringend notwendigen selbst produzierten Solarstrom passieren wird.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?

26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?

16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.