Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Tausende private Solaranlagen vor dem Aus
| sho
Ab 1. Januar 2021 droht tausenden privaten Solaranlagen in Deutschland das Aus. Grund dafür ist, dass die auf 20 Jahre festgelegte Einspeisevergütung nächstes Jahr endet. Wenn die Solaranlagen vom Netz gehen, wäre das ein Rückschritt für die Energiewende.

Ab 2021 entfällt für viele Solaranlagenbetreiber die Einspeisevergütung.
Wenn es keine gesetzliche Neuregelung gibt, könnten ab nächsten Jahr insgesamt 18.000 Solaranlagen von Privathaushalten und Kleinunternehmen vom Stromnetz gehen, denn ohne die EEG-Förderung lohnen sich die Anlagen für viele Betreiber nicht mehr. Wer seine Solaranlage bereits im Jahr 2000 erbaut hat, erhielt bisher vom Staat 50 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Diese Einspeisevergütung entfällt ab 2021. Da aber die meisten Privathaushalte in den Sommermonaten mehr Solarstrom produzieren als sie selbst benötigen, stellt sich die Frage, was mit dem überschüssigen Ökostrom passiert.
Denn neben der Einspeisevergütung entfällt für die Anlagenbetreiber ab Januar 2021 auch das Recht, selbst produzierten Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Wer seinen Strom ab Januar umsonst ins Netz abgeben würde, macht sich sogar strafbar. Bisher wäre die einzige Lösung für Anlagenbetreiber, den Solarstrom über Zwischenhändler selbst zu vermarkten. Der bürokratische Aufwand ist allerdings sehr hoch. Die Photovoltaik-Branche hofft auf die neue EEG-Novelle, die im Herbst von der Bundesregierung verabschiedet wird. Bis dahin bleibt es unklar, was mit dem für die Energiewende dringend notwendigen selbst produzierten Solarstrom passieren wird.
Denn neben der Einspeisevergütung entfällt für die Anlagenbetreiber ab Januar 2021 auch das Recht, selbst produzierten Solarstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Wer seinen Strom ab Januar umsonst ins Netz abgeben würde, macht sich sogar strafbar. Bisher wäre die einzige Lösung für Anlagenbetreiber, den Solarstrom über Zwischenhändler selbst zu vermarkten. Der bürokratische Aufwand ist allerdings sehr hoch. Die Photovoltaik-Branche hofft auf die neue EEG-Novelle, die im Herbst von der Bundesregierung verabschiedet wird. Bis dahin bleibt es unklar, was mit dem für die Energiewende dringend notwendigen selbst produzierten Solarstrom passieren wird.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.