Energiewende Olaf Scholz will Verbraucher bei Ökostrom-Umlage entlasten
| sho
Verbraucher sollen bei der EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage) mehr entlastet werden. Deshalb will Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) die EEG-Umlage noch weiter senken. Demnach sollen sich auch Haushalte mit geringem Einkommen Strom aus erneuerbaren Energien leisten können.

2021 könnte es zur Abschaffung der EEG-Umlage kommen.
In einer Videobotschaft am Nachhaltigkeitstag sprach sich Scholz dafür aus, die Ökostrom-Umlage auf null zu reduzieren. Dies wäre möglich, wenn die Energiewende auf andere Art finanziert würde. Bereits jetzt hat die Bundesregierung die EEG-Umlage 2021 um einige Milliarden Euro gedeckelt, um die Verbraucher vor zu hohen Strompreisen zu schützen. Mit Einnahmen aus der CO2-Steuer und höheren Stromsteuern könnte die Ökostrom-Umlage zukünftig ganz entfallen. Aktuell wird die Reform des Erneuerbaren Energien Gesetz im Bundestag diskutiert. Noch vor Weihnachten will die Regierung zu einem Ergebnis kommen. Die EEG-Umlage wurde 2011 eingeführt und dient bisher als eines der Instrumente zur Finanzierung des Ökostrom-Ausbaus. Die EEG-Reform sieht eine neue Art vor, die Energiewende zu finanzieren.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.