Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende NordLink liefert Ökostrom aus Norwegen
| sho
Heute wird das Mega-Stromkabel NordLink offiziell von der Bundeskanzlerin Angela Merkel und der norwegischen Ministerpräsidentin Erna Solberg eingeweiht. Bereits seit Ende März transportiert das 623 Kilometer lange Seekabel norwegischen Ökostrom nach Deutschland.

Das Seekabel NordLink transportiert Ökostrom zwischen Norwegen und Deutschland.
Das Untersee-Kabel hat eine Leistung von 1.400 Megawatt und liefert so viel Strom wie ein Atomkraftwerk. Über NordLink soll jedoch nur Ökostrom geliefert werden. Zur Schneeschmelze soll hauptsächlich überschüssiger Strom aus norwegischen Wasserkraftanlagen nach Deutschland geliefert werden. Wenn Deutschland zu viel Wind- und Solarenergie produziert, kann durch NordLink auch deutscher Ökostrom nach Norwegen gelangen. Beide Länder profitieren durch das Seekabel. Das Energieprojekt kostete insgesamt 1,8 Milliarden Euro. Die Kosten tragen der deutsche Netzbetreiber Tennet, die KfW-Bank und der norwegische Energiekonzern Statnett. Bis 2035 soll NordLink ausgebaut werden und Deutschland, Dänemark, Norwegen, Großbritannien und die Niederlande über Verteilernetze mit Ökostrom versorgen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.02.2023 | Ökostrom
Bundesverband Windenergie klagt über Ökostrom-Ausbau
Der Ökostrom-Ausbau in Deutschland läuft auch 2023 noch viel zu zögerlich. Immer noch werden viel zu wenige neue Windkraftanlagen genehmigt. Besonders Süddeutschland hinkt hinterher.

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.