Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
| sho
Im Januar und Februar 2022 konnte Ökostrom 54 % des Stromverbrauchs decken. Dies geht aus aktuellen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist auf die günstigen Wetterverhältnisse zurückzuführen.

Im Februar erreichte die Stromerzeugung aus Wind Rekordwerte.
Demnach wurden im ersten Quartal 2022 74,5 Mrd. kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das entspricht rund 25 % mehr Ökostrom-Erzeugung als im Vorjahreszeitraum. Die ersten beiden Monate des Jahres waren besonders windreich, so konnte im Februar mit 20,6 Mrd. kWh ein neuer Rekord in der Windenergie- Einspeisung erreicht werden. Durch den sonnenreichen März konnte zusätzlich ungewöhnlich viel Strom aus Solaranlagen gewonnen werden. Dennoch dürften laut Kerstin Andreae, der Vorsitzenden der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die hohe Ökostrom-Erzeugung zu Jahresbeginn nicht über den mangelnden Ausbau hinwegtäuschen. Andreae betonte zudem, dass der Ukraine-Krieg ein Grund mehr ist, den Ausweg aus den fossilen Brennstoffen zu finden. Die BDEW-Vorsitzende pocht auf schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und mehr Flächen für Windräder und Photovoltaik-Anlagen. Zudem machte der geschäftsführende Vorstand des ZSW, Prof. Dr. Frithjof Staiß, auf die Wichtigkeit neuer Technologien aufmerksam. Laut Staiß ist Wasserstoff auf Basis von erneuerbaren Energien ein wesentlicher Baustein in einer klimaneutralen und krisensicheren Energieversorgung.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.