Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Günstige Stromtarife für Windstrom-Kommunen
| sho
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier fordert vergünstigte Stromtarife für Anwohner neuer Windkraftanlagen, um den Windstromausbau attraktiver zu machen. Zudem schlägt Altmaier eine Abgabe an die Kommunen vor, die neue Anlagen genehmigen.

Günstige Stromtarife für Anwohner sollen den Windstrom-Ausbau attraktiver machen.
Eines der Hauptprobleme beim Windkraftausbau ist der Widerstand der Anwohner. Um dem entgegenzuwirken, möchte das Bundeswirtschaftsministerium Anreize schaffen. Wie bereits im Klimapaket beschlossen, sollen Kommunen, in denen neue Anlagen entstehen von den Windanlagen-Betreibern jedes Jahr eine verpflichtende Zahlung erhalten. Je nach Stromertrag und Standort rechnet das Ministerium mit 20.000 Euro pro Jahr für die jeweiligen Kommunen. Das erhaltene Geld soll nicht zweckgebunden sein. Optional sollen die Anlagen-Betreiber den Anwohnern vergünstigte Stromtarife anbieten. Diese sogenannten Bürgerstromtarife können die Windpark-Betreiber entweder selbst anbieten oder über Ökostromanbieter vertreiben lassen. Dabei soll der angebotene Strom mindestens 10 Prozent günstiger sein als der Grundversorgungstarif.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.

31.10.2022 | Ökostrom
EU erzielt Rekordwerte in der Ökostrom-Produktion
Laut einer aktuellen Studie haben die EU-Staaten 2022 neue Ökostrom-Rekorde erzielt. Demnach wurde noch nie so viel Strom aus Sonne und Wind erzeugt wie dieses Jahr.