Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Grünen-Chef Hofreiter kritisiert Kohleausstieg
| sho
Der Grünen Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter kritisiert, wie die Bundesregierung den Kohleausstieg umsetzt, da er nicht dem Klimaschutz im Fokus sieht. Die neuen Gesetze zum Kohleausstieg begünstigten demnach vor allem die Kraftwerksbetreiber und die Energiewende würde ausgebremst.

Der Braunkohletagebau Garzweiler II darf noch bis zum Jahr 2038 betrieben werden.
Hofreiter beklagte unter anderem, dass das neue Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ans Netz gehen durfte und auch der Braunkohletagebau Garzweiler II weiter betrieben wird. Beide Maßnahmen wurden von der Bundesregierung unter dem Gesichtspunkt der „energiepolitischen Notwendigkeit“ umgesetzt. So sicherte die Bundesregierung dem Tagebau-Betreiber RWE bis 2038 zu, noch rund 645 Millionen Tonnen Braunkohle zu fördern. Berechnungen des Konzerns ergaben diese Summe, um die Stromversorgung zu sichern. Die Grünen-Fraktion des NRW-Landtags kritisierte diese hohe Fördermenge, ihren Berechnungen zufolge wäre viel weniger Braunkohle nötig, um die Energieversorgung zu sichern.
Auch die hohen Entschädigungssummen sieht Grünen-Chef Hofreiter kritisch. In dem Vertag zwischen der Bundesregierung und den Betreibern wurde unter anderem die Auszahlung von 4,35 Milliarden Euro Entschädigung an die Braunkohle-Unternehmen geregelt. Geld an anderer Stelle für den Ökostrom-Ausbau fehle.
Auch die hohen Entschädigungssummen sieht Grünen-Chef Hofreiter kritisch. In dem Vertag zwischen der Bundesregierung und den Betreibern wurde unter anderem die Auszahlung von 4,35 Milliarden Euro Entschädigung an die Braunkohle-Unternehmen geregelt. Geld an anderer Stelle für den Ökostrom-Ausbau fehle.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.