Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Grünen-Chef Habeck will EEG-Umlage abschaffen
| sho
Grünen-Chef Robert Habeck will Verbraucher entlasten und die EEG-Umlage weitgehend abschaffen. Statt den Stromverbrauchern soll der Bundeshaushalt künftig für die Ökostrom-Umlage aufkommen.

Die Abschaffung der EEG-Umlage wäre eine große Entlastung für Stromkunden.
Habeck schlägt vor, die EEG-Umlage um rund fünf Cent pro Kilowattstunde senken. Aktuell müssen Stromkunden 6,75 Cent pro Kilowattstunde für die EEG-Umlage entrichten und subventionieren so den Ökostrom-Ausbau mit. Der Grünen-Politiker möchte die Gesetze zur Förderung der erneuerbaren Energien nicht grundsätzlich ändern, aber er möchte die Strompreise für die Verbraucher deutlich senken. Deshalb sollen die Ökostrom-Subventionierungen möglichst aus dem Bundeshaushalt kommen. Mit der Entlastung der Stromkunden erhofft sich Habeck bis Ende 2021 einen Anstieg der Kaufkraft um 22 Milliarden Euro. „Das ist gut für den dringend nötigen Investitionsschub und würde vor allem Selbstständigen, mittelständischen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern helfen.“, so Habeck.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.