Energiewende Fast zwei Millionen Ökokraftwerke produzieren Ökostrom
| sho
Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) berichtet, versorgen 1,9 Millionen Erneuerbare-Energien-Anlagen Deutschland mit Ökostrom. Das sind rund eine Million mehr als noch vor zehn Jahren.

In Deutschland gibt es fast 2 Millionen Ökostrom-Anlagen.
Die hohe Anzahl der grünen Kraftwerke hat dazu geführt, dass schon im ersten Halbjahr 2020 rund die Hälfte des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt werden konnte. Nun müsse die Politik dafür sorgen, dass der Ökostromausbau nicht zum Erliegen kommt, mahnt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Erforderlich wäre hier für eine unkomplizierte Regelung für den Bau neuer Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung. Zudem müsse die Netzinfrastruktur an die erhöhte Einspeisung von Ökostrom angepasst und die Netzbetreiber beim Ausbau unterstützt werden. Besonders die Digitalisierung der Netzinfrastruktur muss vorangebracht werden, um die Einspeisung von erneuerbaren Energien in die deutschen Stromnetze besser zu regulieren.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

08.04.2021 | Deutsche Bahn
Nahverkehr im Südwesten wird auf Ökostrom umgestellt
In Baden-Württemberg sollen alle Elektrozüge bis Ende 2021 auf Ökostrom umgestellt werden.

31.03.2021 | Ökostrom
Chemiekonzern BASF will klimaneutral werden
Der Chemiekonzern BASF will klimafreundlicher produzieren und steigt von Erdgas auf Ökostrom um. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein.

22.03.2021 | Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt auch bei Unternehmen. Doch der langsame Ökostrom-Ausbau könnte den grünen Strom für die Industrie bald knapp werden lassen.

09.03.2021 | Klimaschutz
Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
Die Deutsche Bahn will noch grüner werden und will gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn den Güterverkehr vermehrt auf die Schienen bringen.

08.03.2021 | Ökostrom
Mehr Strom aus Windenergie als aus Kohle
Die Windenergie hat die Kohlekraft bei der Stromerzeugung überholt. Damit ist zum ersten Mal wird eine erneuerbare Energiequelle der größte Stromerzeuger in Deutschland.