Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende EEG-Umlage könnte 2027 wegfallen
| sho
Die EEG-Umlage könnte nächstes Jahr sinken und ab 2027 ganz entfallen, wenn die Pläne des Wirtschaftsministeriums umgesetzt werden. Statt EEG-Umlage soll die CO2-Bepreisung die Energiewende mitfinanzieren.

Die Stromkosten für Verbraucher könnten ab 2021 sinken.
Die Experten der Berliner Denkfabrik Energiewende haben berechnet, dass die EEG-Umlage in den nächsten Jahren immer günstiger wird, weil der Förderungszeitraum für die ersten Wind- und Solaranlagen endet. Laut Patrick Graichen, Direktor der Denkfabrik, werde die EEG-Umlage im Jahr 2021 ihren Kostenhöhepunkt mit 7 Cent pro Kilowattstunde erreicht haben. Anschließend können Stromkunden mit einer sinkenden Ökostromumlage und geringeren Stromkosten rechnen.
Auch das Bundeswirtschaftsministerium geht von einer Entlastung für die Stromkunden aus. So sollen die Einnahmen aus dem CO2-Preis für den Verkehrs- und Wärmebereich größtenteils zum Abbau der Umlage verwendet werden. Bis 2026 sei sogar ein vollständiger Wegfall der EEG-Umlage denkbar, wie das Ministerium in einem Hintergrundpapier zum Spitzentreffen von Bund und Ländern am Donnerstag schreibt.
CO2-Preis statt EEG-Umlage
Auch das Bundeswirtschaftsministerium geht von einer Entlastung für die Stromkunden aus. So sollen die Einnahmen aus dem CO2-Preis für den Verkehrs- und Wärmebereich größtenteils zum Abbau der Umlage verwendet werden. Bis 2026 sei sogar ein vollständiger Wegfall der EEG-Umlage denkbar, wie das Ministerium in einem Hintergrundpapier zum Spitzentreffen von Bund und Ländern am Donnerstag schreibt.Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.