Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Drohende Ökostrom-Lücke
| sho
Forscher warnen, dass der Umstieg auf Elektromobilität und Wärmepumpen zu einem erhöhten Stromverbrauch führt, der nicht mit Ökostrom zu decken ist. Das könnte die Energiewende ausbremsen.

Windenergie kann den Bedarf an Ökostrom kaum auffangen.
Im Jahr 2030 soll laut Klimaziel der Bundesregierung der deutsche Bruttostromverbrauch zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Gleichzeitig gehen die Forscher Max Gierkink und Tobias Sprenger des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) davon aus, dass sich der Strombedarf in Deutschland erhöhen wird. Gründe sehen die beiden Wissenschaftler darin, dass mehr Strom für Elektroautos und Wärmepumpen benötigt wird. Zudem wird auch die Industrie in Zukunft vermehrt von fossilen Brennstoffen auf Ökostrom umsteigen.
Strombedarf steigt um ein Viertel
Die Forscher haben berechnet, dass der deutsche Strombedarf bis 2030 um circa ein Viertel ansteigen wird. Der Ausbau der Wind- und Sonnenenergie wird diesen Zuwachs nicht auffangen können. Gierkink und Sprenger gehen davon aus, dass Deutschland das 65-Prozent-Ziel bis 2030 nicht erreichen wird. Auch die Energieexperten von Agora Energiewende gehen von einem Verfehlen des Klimaziels aus. In ihrem Bericht zogen sie aber auch ein positives Fazit: Die CO-Emissionen sind im Vergleich zu 1990 um 35 Prozent gesunken und haben somit ein Rekordtief erreicht.Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.06.2022 | Klimaschutz
G7-Staaten unterstützen Klimaclub von Kanzler Scholz
Beim G7-Treffen in Elmau hat sich die Gruppe der führenden demokratischen Wirtschaftsmächte darauf geeinigt, die Klimaclub-Idee von Olaf Scholz zu unterstützen.

14.06.2022 | Ökostrom
Was ist nachhaltiger Ökostrom?
Die Zahl an Ökostromtarifen ist hoch. Doch Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass nicht jeder Ökostromtarif auch wirklich nachhaltig ist.

24.05.2022 | EU-Kommission
Ökostrom-Ausbau soll Abhängigkeit von Russland verringern
Um die Unabhängigkeit von russischer Energie zu erreichen, soll unter anderem der Ökostrom-Ausbau in der EU beschleunigt werden.

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.