Energiewende Drohende Ökostrom-Lücke
| sho
Forscher warnen, dass der Umstieg auf Elektromobilität und Wärmepumpen zu einem erhöhten Stromverbrauch führt, der nicht mit Ökostrom zu decken ist. Das könnte die Energiewende ausbremsen.

Windenergie kann den Bedarf an Ökostrom kaum auffangen.
Im Jahr 2030 soll laut Klimaziel der Bundesregierung der deutsche Bruttostromverbrauch zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Gleichzeitig gehen die Forscher Max Gierkink und Tobias Sprenger des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI) davon aus, dass sich der Strombedarf in Deutschland erhöhen wird. Gründe sehen die beiden Wissenschaftler darin, dass mehr Strom für Elektroautos und Wärmepumpen benötigt wird. Zudem wird auch die Industrie in Zukunft vermehrt von fossilen Brennstoffen auf Ökostrom umsteigen.
Strombedarf steigt um ein Viertel
Die Forscher haben berechnet, dass der deutsche Strombedarf bis 2030 um circa ein Viertel ansteigen wird. Der Ausbau der Wind- und Sonnenenergie wird diesen Zuwachs nicht auffangen können. Gierkink und Sprenger gehen davon aus, dass Deutschland das 65-Prozent-Ziel bis 2030 nicht erreichen wird. Auch die Energieexperten von Agora Energiewende gehen von einem Verfehlen des Klimaziels aus. In ihrem Bericht zogen sie aber auch ein positives Fazit: Die CO-Emissionen sind im Vergleich zu 1990 um 35 Prozent gesunken und haben somit ein Rekordtief erreicht.Weitere Nachrichten über Ökostrom

25.02.2021 | Studie
Klimawandel trifft Bayern besonders hart
Laut einer aktuellen Studie wäre Bayern in Zukunft besonders stark vom Klimawandel betroffen. Es drohen große Hitze und andere Extremwetterlagen. Der Ökostrom-Ausbau ist dringend nötig.

16.02.2021 | Ökostrom
Pläne zur Abschaffung der EEG-Umlage werden konkret
Mit neuen Finanzierungskonzepten soll die EEG-Umlage bis spätestens 2025 abgeschafft werden. Für Verbraucher und Industrien wären die dadurch sinkenden Strompreise eine große Entlastung.

10.02.2021 | Ökostrom
Bundeswirtschaftsminister Altmaier will Ökostrom-Förderung reformieren
Bundeswirtschaftsminister Altmaier will die EEG-Umlage abschaffen, um die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher zu senken. Künftig soll die Ökostrom-Förderung über Steuern finanziert werden.

09.02.2021 | Studie
Klimawandel gilt als Treiber der Corona-Pandemie
Eine aktuelle Studie belegt, dass der Klimawandel zur Verbreitung des Coronavirus beigetragen hat. Forscher warnen vor weiteren Pandemien, wenn die globale Erwärmung weiter voranschreitet.

08.02.2021 | Ökostrom
Dänemark plant riesige Windenergie-Insel
In Kooperation mit privaten Investoren plant die dänische Regierung eine Windenergie-Insel in der Nordsee. Mit dem Bauprojekt soll die komplette Umstellung auf Ökostrom bis 2050 gelingen.