Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Deutschland könnte bis 2045 klimaneutral sein
| sho
Eine aktuelle Studie belegt, dass Deutschland bereits 2045 Klimaneutralität erreichen könnte. Das wäre fünf Jahre früher als es die Bundesregierung plant. Möglich wäre dies mit neuen Technologien, mehr Ökostrom und CO2-Einsparung im Wärmesektor.

Mit einem zügigen Ökostrom-Ausbau könnte die Klimaneutralität gelingen.
Der Thinktank Angora Energiewende und die Stiftung Klimaneutralität haben eine Studie vorgelegt, wie Deutschland schneller in die Klimaneutralität geführt werden könnte. Ein Weg könnte die sogenannte CCS-Technologie sein. Dabei wird CO2 aus der Luft unterirdisch gespeichert, damit es nicht mehr in der Atmosphäre landet. Auch die Wasserstoff-Technologie müsste laut den Autoren schneller vorangetrieben werden. Nur mit einer schnelleren Entwicklung neuer Technologien und einem raschen Ökostrom-Ausbau könnte das neue Ziel gelingen. Rainer Graichen vom Thinktank Angora Energiewende sieht nun auch die Bundesregierung vermehrt in der Verantwortung und fordert mehr Investitionsprogramme und staatliche Anreize für den Klimaschutz. Für das Gelingen der Energiewende sei das Regierungsprogramm entscheidend. Zudem sehen die Studien-Autoren auch große wirtschaftliche Chancen in der Klimaneutralität Deutschlands:
"Nur diejenigen Volkswirtschaften, die mit Klimatechnologien an der Spitze der Bewegung sich bewegen, werden auf den Märkten von morgen sich behaupten können. Klimaschutz ist derzeit dabei, sich zu einem Motor für Investitionen und Beschäftigung zu entwickeln."
Rainer Baake, Agora Energiewende
"Nur diejenigen Volkswirtschaften, die mit Klimatechnologien an der Spitze der Bewegung sich bewegen, werden auf den Märkten von morgen sich behaupten können. Klimaschutz ist derzeit dabei, sich zu einem Motor für Investitionen und Beschäftigung zu entwickeln."
Rainer Baake, Agora Energiewende
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.