Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende Coronakrise stoppt Windkraftausbau
| sho
Energieexperten befürchten, dass die Coronakrise den weltweiten Windkraftausbau ausbremsen wird. Nach dem guten Zuwachs der Windkraft in 2019, deckt die Windkraftleistung aktuell mehr als sechs Prozent des globalen Strombedarfs.

Der Ökostrom-Ausbau könnte ein Weg aus der Wirtschaftskrise sein.
Die World Wind Energy Association (WWEA) gab bekannt, dass Ende 2019 die weltweite Windkraftleistung bei 650,8 Gigawatt lag. Laut WWEA war 2019 nach 2016 und 2017 damit das drittstärkste für den Windausbau. Die Wachstumsrate lag demnach bei 10,1 Prozent. Für 2020 erwartet WWEA eine Verlangsamung des Ausbaus, da sich die Coronakrise auch auf den Windmarkt auswirken wird. Die unterbrochenen Lieferketten und nationalen Beschränkungen machen auch dem Windsektor zu schaffen.
Mehr in Ökostrom investieren
Die WWEA empfiehlt allen Regierungen, in den Ausbau von Ökostrom zu investieren, um die Wirtschaft nach der Krise wieder anzukurbeln. WWEA- Generalsekretär Stefan Gsänger befürwortet den Windkraftausbau als Basis einer globalen Wirtschaftsstrategie, um den Weg aus der Wirtschafts- und Klimakrise zu sichern. „Der Wandel in Richtung erneuerbare Energien wird keine große finanzielle Herausforderung sein, sondern wird soziale, ökonomische und ökologische Vorteile bringen," sagte Gsänger abschließend.Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.