Energiewende 50 Prozent Ökostrom im ersten Halbjahr 2020
| sho
Im ersten Halbjahr 2020 stammte die Hälfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien. Insgesamt wurden 138 Milliarden Ökostrom ins deutsche Stromnetz eingespeist –so viel wie noch nie. Ein Grund ist unter anderem der Rückgang des Kohlestroms.

Ökostrom macht die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs aus.
Im Vorjahreszeitraum waren es 2019 machte Ökostrom noch 44 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus. 2020 waren es in den ersten sechs Monaten bereits 50 Prozent. Der Anstieg ist unter anderem auf die Corona-Krise zurückzuführen, die insgesamt zu einem Rückgang des Stromverbrauchs führte, so wurde deutlich weniger Strom in Kohlekraftwerken produziert. Der meiste Ökostrom stammt mit 73 Milliarden Kilowattstunden, also mehr 50 Prozent, aus Windkraftanlagen. Verglichen mit dem Vorjahr produzierten die Windräder im ersten Halbjahr zehn Prozent mehr Strom. Begünstigt wurde dies durch die ungewöhnlich vielen Winterstürme. In Solaranlagen wurde 28 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom erzeugt. Aus Biomasse stammten 26 Milliarden kWh und 11 Milliarden aus Wasserkraftanlagen. Windkraft war damit 2020 bisher der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Um das Klimaziel von 65 Prozent Ökostrom im Jahr 2030 zu erreichen, muss die Bundesregierung ihre Klimapolitik laut Klimaschützern und Branchenkennern noch verbessern. Eine Neuregelung der Einspeisevergütung ab 2021 ist vonnöten.
"Es braucht klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen."
Simone Peter, Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
"Es braucht klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen."
Simone Peter, Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
Weitere Nachrichten über Ökostrom

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.

17.12.2020 | Corona-Jahr
Ökostrom deckt knapp 50 Prozent des Stromverbrauchs
Bedingt durch den Corona-Effekt hat der Ökostrom-Anteil 2020 deutlich zugenommen. 46 Prozent des deutschen Strombedarfs stammten aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 soll der Anteil auf 65 Prozent steigen.