Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende 50 Prozent Ökostrom im ersten Halbjahr 2020
| sho
Im ersten Halbjahr 2020 stammte die Hälfte des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien. Insgesamt wurden 138 Milliarden Ökostrom ins deutsche Stromnetz eingespeist –so viel wie noch nie. Ein Grund ist unter anderem der Rückgang des Kohlestroms.

Ökostrom macht die Hälfte des deutschen Bruttostromverbrauchs aus.
Im Vorjahreszeitraum waren es 2019 machte Ökostrom noch 44 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus. 2020 waren es in den ersten sechs Monaten bereits 50 Prozent. Der Anstieg ist unter anderem auf die Corona-Krise zurückzuführen, die insgesamt zu einem Rückgang des Stromverbrauchs führte, so wurde deutlich weniger Strom in Kohlekraftwerken produziert. Der meiste Ökostrom stammt mit 73 Milliarden Kilowattstunden, also mehr 50 Prozent, aus Windkraftanlagen. Verglichen mit dem Vorjahr produzierten die Windräder im ersten Halbjahr zehn Prozent mehr Strom. Begünstigt wurde dies durch die ungewöhnlich vielen Winterstürme. In Solaranlagen wurde 28 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom erzeugt. Aus Biomasse stammten 26 Milliarden kWh und 11 Milliarden aus Wasserkraftanlagen. Windkraft war damit 2020 bisher der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Um das Klimaziel von 65 Prozent Ökostrom im Jahr 2030 zu erreichen, muss die Bundesregierung ihre Klimapolitik laut Klimaschützern und Branchenkennern noch verbessern. Eine Neuregelung der Einspeisevergütung ab 2021 ist vonnöten.
"Es braucht klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen."
Simone Peter, Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
"Es braucht klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen."
Simone Peter, Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energie
Weitere Nachrichten über Ökostrom

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.

10.11.2022 | Ökostrom
EU will Photovoltaik-Anlagen schneller genehmigen
Die EU will mit einem neuen Gesetz Ökostrom-Anlagen schneller genehmigen lassen, um die steigenden Energiepreise in Europa abzufedern.