Energiewende 2018 Rekordjahr für Ökostrom
| sho
2018 war im Bereich der erneuerbaren Energien ein sehr erfolgreiches Jahr. Insgesamt stammten 40 Prozent des Nettostroms aus erneuerbaren Energiequellen. Besonders viel Ökostrom wurde in Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugt.

45,79 Terrawattstunden Ökostrom stammten 2018 aus Photovoltaikanlagen.
Erstmals erzeugten alle Erneuerbare-Energien-Anlagen zusammen mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke. In den fünf sonnenreichsten Monaten April bis August produzierten die Photovoltaikanlagen in Deutschland mehr Strom als die Steinkohlekraftwerke im gleichen Zeitraum. Insgesamt stammten im vergangenen Jahr 45,79 Terrawattstunden aus Solaranlagen. Auch die Windkraft nahm weiter Fahrt auf. Nur an einem einzigen Tag floss eine ganze Terrawattstunde Windstrom ins deutsche Stromnetz. Im Januar, Oktober und November wurde jeweils mehr Strom aus Windkraft ins Netz eingespeist als aus Braunkohleanlagen. Somit überholte die Windkraft die ansonsten wichtigste Stromquelle Deutschlands. Das sehr sonnige und windreiche Jahr 2018 begünstige den deutlichen Zuwachs an Ökostrom.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

12.04.2021 | Ökostrom
2021 zeigt sich Rückgang der erneuerbaren Energien
Im ersten Quartal 2021 ging der Ökostrom-Anteil an der deutschen Stromerzeugung deutlich zurück.

08.04.2021 | Deutsche Bahn
Nahverkehr im Südwesten wird auf Ökostrom umgestellt
In Baden-Württemberg sollen alle Elektrozüge bis Ende 2021 auf Ökostrom umgestellt werden.

31.03.2021 | Ökostrom
Chemiekonzern BASF will klimaneutral werden
Der Chemiekonzern BASF will klimafreundlicher produzieren und steigt von Erdgas auf Ökostrom um. Bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein.

22.03.2021 | Klimaschutz
Immer mehr Unternehmen wollen Ökostrom nutzen
Die Nachfrage nach Ökostrom steigt auch bei Unternehmen. Doch der langsame Ökostrom-Ausbau könnte den grünen Strom für die Industrie bald knapp werden lassen.

09.03.2021 | Klimaschutz
Deutsche Bahn will Ökolabel für Güterverkehr einführen
Die Deutsche Bahn will noch grüner werden und will gemeinsam mit der französischen Staatseisenbahn den Güterverkehr vermehrt auf die Schienen bringen.