Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiemarkt Photovoltaik wird weltweit größte Stromerzeugungsquelle
| sho
Laut einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) soll Photovoltaik in den nächsten Jahren weltweit der größte Stromerzeuger werden. Demnach soll die Solarbranche bis 2030 jedes Jahr um 13 Prozent wachsen.

Photovoltaik wird Wasserkraft überholen.
Das wird laut IEA dazu führen, dass 2030 die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen ein Drittel des weltweiten Strombedarfs decken werden. Konkret soll die Stromerzeugung aus Solarenergie von derzeit 664 auf 4.813 Terawattstunden anwachsen. Die Prognose der IEA bescheinigt der Solarbranche eine blühende Zukunft. Sie ist die Technologie, die in den nächsten Jahren am meisten wachsen wird. Wenn die politischen Rahmenbedingungen angepasst und Hürden aus dem Weg geräumt werden, könnte der Zuwachs der Solarenergie sogar noch schneller voranschreiten. Ein großes Plus der Photovoltaik ist, dass sie mittlerweile preiswerter ist als die Energieerzeugung aus Kohle und Gas. Die ersten Regierungen haben das Potenzial der Photovoltaik bereits erkannt und fördern Investitionen in die Photovoltaik-Technologie. Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass Solarenergie die Wasserkraft überholen wird. Grund dafür ist einerseits die preiswerte Technik und andererseits die durch den Klimawandel bedingte zunehmende Trockenheit. Durch die Wasserarmut wird es in Zukunft immer schwerer werden, aus Wasserkraft Ökostrom zu erzeugen.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

24.05.2022 | EU-Kommission
Ökostrom-Ausbau soll Abhängigkeit von Russland verringern
Um die Unabhängigkeit von russischer Energie zu erreichen, soll unter anderem der Ökostrom-Ausbau in der EU beschleunigt werden.

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.