Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage Ökostrom-Umlage soll früher abgeschafft werden
| sho
Aufgrund der angespannten Lage am Strommarkt suchen die Länderchefs von Niedersachsen, Brandenburg und Baden-Württemberg nach möglichen Entlastungen für Verbraucher*innen. Eine Möglichkeit auf Bundesebene könnte die rasche Abschaffung der EEG-Umlage sein.

Ohne EEG-Umlage würde der Strompreis deutlich sinken.
Ein Vorschlag ist, die Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) auf null zu reduzieren, so würde der Strompreis um vier Cent gesenkt werden. Die aktuell hohen Strompreise seien laut Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) nicht nur eine Belastung für die Verbraucher*innen, sondern auch eine Bedrohung für Stellung Deutschlands als Industriestandort. Auch Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sieht die schnelle Abschaffung der EEG-Umlage als gutes Mittel Privathaushalte und Industrie zu entlasten. Wichtig hierbei sei laut Steinbach eine solide Gegenfinanzierung ohne steuerliche Belastung durch die Hintertür. Die Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) von Baden-Württemberg stimmt den beiden Länderchefs in diesem Punkt zu. Um weitere Preiserhöhungen für Verbraucher*innen zu verhindern, wäre dies eine erste Stellschraube. Bisher plant die Bundesregierung die EEG-Umlage ab 1. Januar 2023 abzuschaffen. Die Förderung von erneuerbaren Energien soll dann nicht mehr Teil des Strompreises sein, sondern aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden. Laut Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) würde das einen Privathaushalt im Schnitt um 300 Euro im Jahr entlasten.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

28.08.2023 | Ökostrom
Nur 4,1 Prozent setzen auf Ökostrom trotz Ersparnis
Ökostrom ist finanziell attraktiv, dennoch wählen lediglich 4,1 Prozent der Haushalte in Deutschland diese Option. Welche Gründe liegen hinter dieser Entscheidung trotz möglicher Ersparnisse und Umweltvorteile?

26.07.2023 | Ökostrom
Mehr erneuerbare Energien im Netz trotz leichtem Ökostrom-Rückgang
Die Gesamtproduktion von Ökostrom ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen, doch die gute Nachricht ist: Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromnetz ist dennoch gestiegen. Welche Faktoren stecken hinter dieser positiven Entwicklung?

16.06.2023 | Ökostrom
Boomende Solarwirtschaft: Nachfrage nach Ökostrom erreicht Rekordhöhen
Die Nachfrage nach Ökostrom ist in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, und die Solarwirtschaft erlebt einen wahren Boom. Ein neuer Bericht zeigt, dass immer mehr Verbraucher auf erneuerbare Energien setzen.

03.05.2023 | Ökostrom
Bald dürfen Stromzähler auch rückwärts laufen
Balkonkraftwerkbesitzer müssen vor der Nutzung erst einen Stromzähler mit einer sog. Rücklaufsperre verbauen. Bundeswirtschaftsminister Habeck verspricht nun, dass Stromzähler zukünftig legal rückwärts laufen dürfen.

30.03.2023 | Ökostrom
Strom sparen auf dem Balkon: Studie zeigt, dass sich Balkonkraftwerke finanziell lohnen können
Balkonkraftwerke sind eine vielversprechende Lösung, um selbst zum Ausbau erneuerbarer Energien beizutragen. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass sich die Anschaffung finanziell durchaus lohnen kann - mit Einsparungen von bis zu 200 Euro pro Jahr.