Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage Ökostrom-Umlage sinkt um 43 Prozent
| sho
Die Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) sinkt 2022 von aktuell 6,5 Cent pro kWh auf 3,7 Cent. Für Privathaushalte bedeutet dies eine Entlastung beim Strompreis von insgesamt 4,2 Milliarden. Gleichzeitig mit der Senkung der EEG-Umlage steigen die Netzentgelte 2022. Der Strommarkt bleibt also angespannt.

Mit der EEG-Umlage wird der Bau von Ökostrom-Anlagen finanziert.
Verbraucher*innen können sich über eine Senkung der Ökostrom-Umlage um 43 Prozent freuen. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh fällt die Stromrechnung jährlich knapp 167 Euro niedriger aus. Ein Single mit einem Jahresverbrauch von 1.500 kWh zahlt rund 50 Euro weniger. Alle Privathaushalte in Deutschland werden zusammen um rund 4,2 Milliarden Euro entlastet. Die Erneuerbaren-Energien-Umlage (EEG-Umlage) wurde im Jahr 2000 eingeführt, um Ökostrom-Anlagen in Deutschland zu fördern. Seit der Einführung der EEG-Umlage ist sie stetig gestiegen bis 2021. Im nächsten Jahr wird sie zum zweiten Mal infolge gesenkt. Eine Senkung wurde durch die Einführung der CO2-Abgabe möglich. Einige Politiker und Energieverbände plädieren für eine komplette Abschaffung der EEG-Umlage in Zukunft.
"Die Senkung der EEG-Umlage ist eine gute Nachricht für Verbraucher*innen, denn der Strompreis liegt derzeit auf einem absoluten Rekordniveau. Trotzdem zahlt eine Familie im nächsten Jahr immer noch 220 Euro für die Ökostrom-Umlage. Eine weitere, substantielle Ersparnis ist derzeit nur durch einen Wechsel des Stromanbieters möglich."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
"Die Senkung der EEG-Umlage ist eine gute Nachricht für Verbraucher*innen, denn der Strompreis liegt derzeit auf einem absoluten Rekordniveau. Trotzdem zahlt eine Familie im nächsten Jahr immer noch 220 Euro für die Ökostrom-Umlage. Eine weitere, substantielle Ersparnis ist derzeit nur durch einen Wechsel des Stromanbieters möglich."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.