Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage Ökostrom-Umlage sinkt um 43 Prozent
| sho
Die Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) sinkt 2022 von aktuell 6,5 Cent pro kWh auf 3,7 Cent. Für Privathaushalte bedeutet dies eine Entlastung beim Strompreis von insgesamt 4,2 Milliarden. Gleichzeitig mit der Senkung der EEG-Umlage steigen die Netzentgelte 2022. Der Strommarkt bleibt also angespannt.

Mit der EEG-Umlage wird der Bau von Ökostrom-Anlagen finanziert.
Verbraucher*innen können sich über eine Senkung der Ökostrom-Umlage um 43 Prozent freuen. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh fällt die Stromrechnung jährlich knapp 167 Euro niedriger aus. Ein Single mit einem Jahresverbrauch von 1.500 kWh zahlt rund 50 Euro weniger. Alle Privathaushalte in Deutschland werden zusammen um rund 4,2 Milliarden Euro entlastet. Die Erneuerbaren-Energien-Umlage (EEG-Umlage) wurde im Jahr 2000 eingeführt, um Ökostrom-Anlagen in Deutschland zu fördern. Seit der Einführung der EEG-Umlage ist sie stetig gestiegen bis 2021. Im nächsten Jahr wird sie zum zweiten Mal infolge gesenkt. Eine Senkung wurde durch die Einführung der CO2-Abgabe möglich. Einige Politiker und Energieverbände plädieren für eine komplette Abschaffung der EEG-Umlage in Zukunft.
"Die Senkung der EEG-Umlage ist eine gute Nachricht für Verbraucher*innen, denn der Strompreis liegt derzeit auf einem absoluten Rekordniveau. Trotzdem zahlt eine Familie im nächsten Jahr immer noch 220 Euro für die Ökostrom-Umlage. Eine weitere, substantielle Ersparnis ist derzeit nur durch einen Wechsel des Stromanbieters möglich."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
"Die Senkung der EEG-Umlage ist eine gute Nachricht für Verbraucher*innen, denn der Strompreis liegt derzeit auf einem absoluten Rekordniveau. Trotzdem zahlt eine Familie im nächsten Jahr immer noch 220 Euro für die Ökostrom-Umlage. Eine weitere, substantielle Ersparnis ist derzeit nur durch einen Wechsel des Stromanbieters möglich."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
.
Weitere Nachrichten über Ökostrom

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.

22.02.2022 | Ökostrom
E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
Eine neue Studie zeigt, dass die meisten E-Autos in Deutschland mit Ökostrom geladen werden. Im öffentlichen Raum wird noch nicht überall grüner Autostrom angeboten.