Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Deutschland erreicht Klimaziel 2020
| sho
Laut Prognosen der Denkfabrik Agora Energiewende schafft Deutschland das Klimaziel 2020 doch. Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die CO2-Emissionen bereits jetzt deutlich gesunken sind. Auch der milde Winter hat zur CO2-Minderung beigetragen.

Aufgrund der Coronakrise schafft die Bundesregierung ihr Klimaziel.
Laut Abschätzung der Berliner Denkfabrik Agora Energie könnten die Emissionen in Deutschland 2020 auf bis zu 670 Millionen Tonnen CO2 sinken. Das angestrebte Klimaziel der Bundesregierung, das eine Senkung auf 750 Millionen vorsieht, wird damit sogar noch übertroffen. Wenn sich die Prognosen bewahrheiten wird das deutsche Klimaziel für 2020 überraschenderweise erreicht. Durch Fabrikschließungen in der Autoindustrie wird der Bedarf an Stahl, Zement und Chemie ebenfalls sinken und nach wenigen Wochen wird die CO2-Minderung bei rund 10 Millionen Tonnen liegen.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
Aufschwung durch grüne Energie
Umweltexperten sehen die Coronakrise auch als Chance. Das Umweltbundesamt etwa empfiehlt alle Konjunkturpakete nach Corona zu nutzen, um nicht nur die Wirtschaft anzukurbeln, sondern auch in zukunftsfähige grüne Technologien zu investieren. Auch laut Fatih Briol, der Chef der internationalen Energieagentur (IEA) sollte der Ausbau von Ökostrom zentraler Bestandteil aller zukünftiger Pläne nationaler Regierungen werden. Demnach würden die Volkswirtschaften stimuliert und der Übergang zu sauberer Energie beschleunigt.Weitere Nachrichten über Ökostrom

24.05.2022 | EU-Kommission
Ökostrom-Ausbau soll Abhängigkeit von Russland verringern
Um die Unabhängigkeit von russischer Energie zu erreichen, soll unter anderem der Ökostrom-Ausbau in der EU beschleunigt werden.

13.04.2022 | Ökostrom
Photovoltaik liegt im Trend
Viele Verbraucher wollen von den steigenden Energiepreisen unabhängiger werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr für eine Photovoltaikanlage.

28.03.2022 | Energiewende
Mehr Ökostrom aus Sonne und Wind zu Jahresbeginn
Im Januar und Februar 2022 stieg der Ökostrom-Anteil an der Stromerzeugung wieder auf mehr als 50 % an. Grund dafür waren wind- und sonnenreiche Wetterbedingungen.

09.03.2022 | Internationale Energieagentur
CO2-Ausstoß so hoch wie nie
Alarmierende Zahlen von der Internationalen Energieagentur: Mit 36,3 Milliarden Tonnen ist der weltweite CO2-Ausstoß so hoch wie nie zuvor. Der Anstieg von 2020 auf 2021 ist der größte der Geschichte.

01.03.2022 | Ökostrom
Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
Rekordverdächtig: Insgesamt 21 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden im Februar 2022 von Windenergieanlagen erzeugt. Die Stürme der letzten Wochen ließen die Windräder bundesweit kaum noch stillstehen.