Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Deutschland erreicht Klimaziel 2020
| sho
Laut Prognosen der Denkfabrik Agora Energiewende schafft Deutschland das Klimaziel 2020 doch. Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die CO2-Emissionen bereits jetzt deutlich gesunken sind. Auch der milde Winter hat zur CO2-Minderung beigetragen.

Aufgrund der Coronakrise schafft die Bundesregierung ihr Klimaziel.
Laut Abschätzung der Berliner Denkfabrik Agora Energie könnten die Emissionen in Deutschland 2020 auf bis zu 670 Millionen Tonnen CO2 sinken. Das angestrebte Klimaziel der Bundesregierung, das eine Senkung auf 750 Millionen vorsieht, wird damit sogar noch übertroffen. Wenn sich die Prognosen bewahrheiten wird das deutsche Klimaziel für 2020 überraschenderweise erreicht. Durch Fabrikschließungen in der Autoindustrie wird der Bedarf an Stahl, Zement und Chemie ebenfalls sinken und nach wenigen Wochen wird die CO2-Minderung bei rund 10 Millionen Tonnen liegen.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
Aufschwung durch grüne Energie
Umweltexperten sehen die Coronakrise auch als Chance. Das Umweltbundesamt etwa empfiehlt alle Konjunkturpakete nach Corona zu nutzen, um nicht nur die Wirtschaft anzukurbeln, sondern auch in zukunftsfähige grüne Technologien zu investieren. Auch laut Fatih Briol, der Chef der internationalen Energieagentur (IEA) sollte der Ausbau von Ökostrom zentraler Bestandteil aller zukünftiger Pläne nationaler Regierungen werden. Demnach würden die Volkswirtschaften stimuliert und der Übergang zu sauberer Energie beschleunigt.Weitere Nachrichten über Ökostrom

06.02.2023 | Energiekrise 2022
Weniger Haushalte wählten nachhaltigen Ökostrom
Im vergangenen Jahr ging das Angebot an nachhaltigen Ökostrom-Tarifen deutlich zurück. Grund dafür war die Energiekrise. 73,3 % der CHECK24-Kund*innen wählten jedoch einen Basis-Ökostromtarif.

31.01.2023 | Ökostrom
EU erzeugt mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Gas
Erstmals wurde in der EU mehr Strom aus Wind und Sonne erzeugt als aus Gas. So konnten Gaseinkäufe in Milliardenhöhe vermieden werden. Die Energiewende geht verstärkt aus der Energiekrise hervor.

13.01.2023 | Ökostrom
Photovoltaik-Anlagen - was sich 2023 ändert
Seit 01. Januar 2023 gibt es für Photovoltaik-Anlagen erhebliche Steuervorteile. Anlagen-Betreiber*innen können sich auch über weniger Bürokratie freuen. Die neuen Gesetze sollen den Photovoltaik-Ausbau auf Dächern von Privatpersonen und Gewerbe ankurbeln.

04.01.2023 | Stromerzeugung
2022 knapp die Hälfte Ökostrom
Knapp 50 Prozent des erzeugten Stroms in Deutschland stammten 2022 aus erneuerbaren Energien. Die Ausbauziele erreichte Deutschland auch dieses Mal nicht.

16.11.2022 | Klimaschutz-Index 2023
Deutschland fällt wegen Ökostrom-Ausbau zurück
Im jährlichen Klimaschutz-Index schnitt Deutschland dieses Jahr etwas schlechter ab, Grund dafür ist der zögerliche Ökostrom-Ausbau und die hohen CO2-Emissionen im Verkehrssektor.