Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Deutschland erreicht Klimaziel 2020
| sho
Laut Prognosen der Denkfabrik Agora Energiewende schafft Deutschland das Klimaziel 2020 doch. Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die CO2-Emissionen bereits jetzt deutlich gesunken sind. Auch der milde Winter hat zur CO2-Minderung beigetragen.

Aufgrund der Coronakrise schafft die Bundesregierung ihr Klimaziel.
Laut Abschätzung der Berliner Denkfabrik Agora Energie könnten die Emissionen in Deutschland 2020 auf bis zu 670 Millionen Tonnen CO2 sinken. Das angestrebte Klimaziel der Bundesregierung, das eine Senkung auf 750 Millionen vorsieht, wird damit sogar noch übertroffen. Wenn sich die Prognosen bewahrheiten wird das deutsche Klimaziel für 2020 überraschenderweise erreicht. Durch Fabrikschließungen in der Autoindustrie wird der Bedarf an Stahl, Zement und Chemie ebenfalls sinken und nach wenigen Wochen wird die CO2-Minderung bei rund 10 Millionen Tonnen liegen.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
Aufschwung durch grüne Energie
Umweltexperten sehen die Coronakrise auch als Chance. Das Umweltbundesamt etwa empfiehlt alle Konjunkturpakete nach Corona zu nutzen, um nicht nur die Wirtschaft anzukurbeln, sondern auch in zukunftsfähige grüne Technologien zu investieren. Auch laut Fatih Briol, der Chef der internationalen Energieagentur (IEA) sollte der Ausbau von Ökostrom zentraler Bestandteil aller zukünftiger Pläne nationaler Regierungen werden. Demnach würden die Volkswirtschaften stimuliert und der Übergang zu sauberer Energie beschleunigt.Weitere Nachrichten über Ökostrom

18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.

14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.

11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.

05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.

13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.