Coronakrise Deutschland erreicht Klimaziel 2020
| sho
Laut Prognosen der Denkfabrik Agora Energiewende schafft Deutschland das Klimaziel 2020 doch. Die Coronakrise hat dazu geführt, dass die CO2-Emissionen bereits jetzt deutlich gesunken sind. Auch der milde Winter hat zur CO2-Minderung beigetragen.

Aufgrund der Coronakrise schafft die Bundesregierung ihr Klimaziel.
Laut Abschätzung der Berliner Denkfabrik Agora Energie könnten die Emissionen in Deutschland 2020 auf bis zu 670 Millionen Tonnen CO2 sinken. Das angestrebte Klimaziel der Bundesregierung, das eine Senkung auf 750 Millionen vorsieht, wird damit sogar noch übertroffen. Wenn sich die Prognosen bewahrheiten wird das deutsche Klimaziel für 2020 überraschenderweise erreicht. Durch Fabrikschließungen in der Autoindustrie wird der Bedarf an Stahl, Zement und Chemie ebenfalls sinken und nach wenigen Wochen wird die CO2-Minderung bei rund 10 Millionen Tonnen liegen.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
„Hält die Situation für drei Monate an, gehen die Emissionen durch Produktionsausfälle um rund 18 Millionen Tonnen zurück. Dauert die Krise in ihren Auswirkungen länger, sind Emissionsrückgänge in der Größenordnung von 25 Millionen Tonnen wahrscheinlich“, sagt Patrick Graichen von Agora Energiewende. Dies entspräche der C02-Minderung während der Wirtschaftskrise 2008.
Aufschwung durch grüne Energie
Umweltexperten sehen die Coronakrise auch als Chance. Das Umweltbundesamt etwa empfiehlt alle Konjunkturpakete nach Corona zu nutzen, um nicht nur die Wirtschaft anzukurbeln, sondern auch in zukunftsfähige grüne Technologien zu investieren. Auch laut Fatih Briol, der Chef der internationalen Energieagentur (IEA) sollte der Ausbau von Ökostrom zentraler Bestandteil aller zukünftiger Pläne nationaler Regierungen werden. Demnach würden die Volkswirtschaften stimuliert und der Übergang zu sauberer Energie beschleunigt.Weitere Nachrichten über Ökostrom

26.01.2021 | Energiewende
Mehr Ökostrom als fossile Energie in Europa
2020 hat die Europäische Union einen neuen Ökostrom-Rekord verzeichnet. Die Stromproduktion aus Solar- und Windenergie hat sich seit 2015 fast verdoppelt.

21.01.2021 | Klimaschutz
USA tritt unter Biden wieder Pariser Klimaschutzabkommen bei
Joe Biden, der neue Präsident der USA hat bereits einige Dekrete des ehemaligen Präsidenten Trumps rückgängig gemacht. Unter anderem werden die USA wieder Teil des Pariser Klimapakts.

20.01.2021 | Energiewende
So viel Ökostrom aus Windenergie wie nie zuvor
2020 war ein gutes Jahr für die Ökostrom-Produktion. Windkraftanlagen in der Nordsee erzielten Rekordstrommengen. Investitionen in Milliardenhöhe sollen das Windenergienetz noch weiter ausbauen.

12.01.2021 | Energiewende
Abregelung von Ökostrom-Anlagen kostet Stromkunden Milliarden
Deutschlands Stromnetze werden zeitweise mit zu hohen Strommengen überlastet. Zur Netzregulierung werden Kraftwerke abgeschaltet. Die Entschädigungssummen für die Kraftwerksbetreiber müssen die Stromkunden mittragen.

07.01.2021 | Energiewende
Europäische Energiekonzerne investieren Milliarden in Ökostrom
Viele Energiekonzerne in der EU wollen bis 2030 massiv in Ökostrom investieren. Insgesamt rechnen Energieexperten mit Rekordsummen von bis zu einer Billion Euro. EU-Finanzhilfen machen es möglich.