Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bitkom-Studie Warum viele Stromkunden noch nie ihren Anbieter gewechselt haben
Über die Hälfte der Deutschen hat noch nie ihren Stromanbieter gewechselt, obwohl sie dadurch mehrere hundert Euro an Stromkosten einsparen könnten. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben, von der die Welt am Montag berichtete.

Ein Anbieterwechsel kann die Stromkosten deutlich senken.
55 Prozent der Befragten haben noch nie ihren Stromanbieter gewechselt. Wer einmal seinen Stromanbieter gewechselt hat, tendiert dazu, es erneut zu tun: 27 Prozent der Studienteilnehmer haben bereits mehr als einmal einen Anbieterwechsel vollzogen, zwei Prozent sogar mehr als viermal. Als Grund für den Wechsel gaben die meisten Preiserhöhungen an. 37 Prozent wollten sich Wechselprämien sichern. Jeder dritte Befragte wollte gerne Ökostrom beziehen und entschied sich deshalb für einen neuen Versorger. Jeder Fünfte gab den Wunsch nach besserem Kundenservice als Wechselgrund an.
Auch diejenigen, die noch nie ihren Anbieter gewechselt haben, wurden nach ihren Gründen gefragt. Die meisten sind schlichtweg zufrieden mit ihrem Stromversorger. 40 Prozent jedoch gaben an, ihnen wäre ein Wechsel zu aufwendig. Jeder Fünfte hat Angst vor unseriösen Anbietern. Dabei ist ein Anbieterwechsel mit sehr wenig Aufwand verbunden. Auf Vergleichsportalen wie CHECK24 ist man zudem durch die fairen Voreinstellungen vor unseriösen Angeboten von schwarzen Schafen auf dem Strommarkt geschützt.
Die Mehrheit der Befragten interessiert sich für neue, flexible Stromtarife, bei denen beispielsweise die Preise je nach Angebot und Nachfrage variieren. Mehr als 60 Prozent gaben an, sie könnten sich vorstellen, einen solchen Tarif zu nutzen, zum einen, weil so der Verbrauch von Ökostrom gefördert werden kann und zum anderen, um die Stromkosten zu reduzieren. Jeder zweite fürchtet jedoch, dass die Digitalisierung der Energiewende, die flexible Stromtarife erst ermöglicht, zu Hackerangriffen im Stromnetz führen könnte. Viele befürchten zudem, dass ihre persönlichen Daten nicht sicher sind. Die Energiewende an sich befürworten der Studie zufolge mehr als drei Viertel der Deutschen.
Grundsätzlich sind Verbraucher sehr an der Senkung ihrer Energiekosten interessiert. Neun von zehn Befragten gaben an, beim Kauf von Elektrogeräten auf den Stromverbrauch zu achten. 60 Prozent haben deshalb bereits ein Gerät ausgetauscht. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Verbraucher nicht wissen, wie viel sie für Strom bezahlen. Jeder dritte Stromkunde kennt der Bitkom-Studie zufolge die Höhe seiner monatlichen Abschlagszahlung nicht.
Viele scheuen den Wechsel aus Bequemlichkeit
Auch diejenigen, die noch nie ihren Anbieter gewechselt haben, wurden nach ihren Gründen gefragt. Die meisten sind schlichtweg zufrieden mit ihrem Stromversorger. 40 Prozent jedoch gaben an, ihnen wäre ein Wechsel zu aufwendig. Jeder Fünfte hat Angst vor unseriösen Anbietern. Dabei ist ein Anbieterwechsel mit sehr wenig Aufwand verbunden. Auf Vergleichsportalen wie CHECK24 ist man zudem durch die fairen Voreinstellungen vor unseriösen Angeboten von schwarzen Schafen auf dem Strommarkt geschützt.
Großes Interesse an flexiblen Stromtarifen
Die Mehrheit der Befragten interessiert sich für neue, flexible Stromtarife, bei denen beispielsweise die Preise je nach Angebot und Nachfrage variieren. Mehr als 60 Prozent gaben an, sie könnten sich vorstellen, einen solchen Tarif zu nutzen, zum einen, weil so der Verbrauch von Ökostrom gefördert werden kann und zum anderen, um die Stromkosten zu reduzieren. Jeder zweite fürchtet jedoch, dass die Digitalisierung der Energiewende, die flexible Stromtarife erst ermöglicht, zu Hackerangriffen im Stromnetz führen könnte. Viele befürchten zudem, dass ihre persönlichen Daten nicht sicher sind. Die Energiewende an sich befürworten der Studie zufolge mehr als drei Viertel der Deutschen.
Jeder Zweite weiß nicht, wie hoch seine Stromrechnung ist
Grundsätzlich sind Verbraucher sehr an der Senkung ihrer Energiekosten interessiert. Neun von zehn Befragten gaben an, beim Kauf von Elektrogeräten auf den Stromverbrauch zu achten. 60 Prozent haben deshalb bereits ein Gerät ausgetauscht. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Verbraucher nicht wissen, wie viel sie für Strom bezahlen. Jeder dritte Stromkunde kennt der Bitkom-Studie zufolge die Höhe seiner monatlichen Abschlagszahlung nicht.
Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.