Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Warnstreiks wegen Atomausstieg: AKW-Wachleute fordern Sozialtarifvertrag
| mbu
In drei deutschen Atomkraftwerken ist das Wachpersonal am Donnerstagmorgen in einen zweistündigen Warnstreik getreten. Die Gewerkschaft Ver.di hatte die Beschäftigten in Philippsburg, Neckarwestheim und im seit 2005 stillgelegten Meiler Obrigheim dazu aufgerufen, von 6 bis 8 Uhr die Arbeit niederzulegen. Die Mitarbeiter fürchten den Verlust ihres Arbeitsplatzes aufgrund des Atomausstiegs.

AKW Neckarwestheim: Die Wachleute kämpfen für einen Sozialtarifvertrag wegen des Atomausstiegs.
Nach Angaben des SWR beteiligten sich rund 100 Mitarbeiter an den Warnstreiks. Der AKW-Betreiber EnBW teilte dem Sender mit, die Ausstände hätten keinen Einfluss auf die Sicherheit der Meiler gehabt. Die Gewerkschaft hatte zuvor mit dem Unternehmen Notdienste vereinbart. Beschäftigte und Lieferanten mussten allerdings an den Toren der Anlagen längere Wartezeiten hinnehmen. Der Ablauf sei erheblich gestört worden, zitiert der Bericht einen Gewerkschaftssprecher.
Ver.di fordert für die rund 1.500 Wachleute in den deutschen Atomkraftwerken eine soziale Absicherung für die Zeit nach dem Atomausstieg. Während die Angestellten der Energiekonzerne nach Abschaltung der Kernkraftwerke durch Sozialtarifverträge und Vorruhestandsregelungen geschützt würden, weigerten sich die Sicherheitsunternehmen und der Bundesverband für deutsche Sicherheitswirtschaft (BDSW) seit Jahren, mit der Gewerkschaft über entsprechende Regelungen zu verhandeln, teilte Ver.di mit. Daher sei man nun zum Warnstreik gezwungen.
Ver.di fordert einen bundesweiten Sozialtarifvertrag mit Regelungen zu Altersteilzeit, Lebensarbeitszeitkonten, Qualifizierung und Abfindungen. So sollen AKW-Wachleute beispielsweise künftig ab dem 55. Lebensjahr in Altersteilzeit gehen können. Die Warnstreiks an den baden-württembergischen Atomkraftwerken sollen nur der Auftakt zu einer Serie von Protesten sein, falls die Arbeitgeber keinen Verhandlungstermin anbieten. In den vergangenen Tagen hatte das AKW-Wachpersonal bereits mit Kundgebungen und Flugblättern auf sein Anliegen aufmerksam gemacht.
Ver.di fordert für die rund 1.500 Wachleute in den deutschen Atomkraftwerken eine soziale Absicherung für die Zeit nach dem Atomausstieg. Während die Angestellten der Energiekonzerne nach Abschaltung der Kernkraftwerke durch Sozialtarifverträge und Vorruhestandsregelungen geschützt würden, weigerten sich die Sicherheitsunternehmen und der Bundesverband für deutsche Sicherheitswirtschaft (BDSW) seit Jahren, mit der Gewerkschaft über entsprechende Regelungen zu verhandeln, teilte Ver.di mit. Daher sei man nun zum Warnstreik gezwungen.
Ver.di fordert einen bundesweiten Sozialtarifvertrag mit Regelungen zu Altersteilzeit, Lebensarbeitszeitkonten, Qualifizierung und Abfindungen. So sollen AKW-Wachleute beispielsweise künftig ab dem 55. Lebensjahr in Altersteilzeit gehen können. Die Warnstreiks an den baden-württembergischen Atomkraftwerken sollen nur der Auftakt zu einer Serie von Protesten sein, falls die Arbeitgeber keinen Verhandlungstermin anbieten. In den vergangenen Tagen hatte das AKW-Wachpersonal bereits mit Kundgebungen und Flugblättern auf sein Anliegen aufmerksam gemacht.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.