Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Vattenfall: Krümmel und Brunsbüttel bleiben länger abgeschaltet
| mbu
Die Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel bleiben noch länger abgeschaltet. Betreiber Vattenfall will zunächst die Gespräche mit E.ON über die Betriebsführung der Anlagen abschließen. Frühestens im Sommer soll es dann eine Entscheidung über ein Wiederanfahren der Pannen-Meiler geben.

Die Vattenfall-Atomkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel (Bild) sollen vorerst abgeschaltet bleiben.
Krümmel und Brunsbüttel gehen so schnell nicht wieder ans Netz. Vattenfall-Chef Tuomo Hattaka sagte Dow Jones Energy Weekly, Ziel sei es, die Gespräche mit E.ON bis zur Jahresmitte abzuschließen. Vorher soll es keine Entscheidung geben, wann die beiden Atomkraftwerke wieder Strom produzieren sollen. Es ist auch möglich, dass sie das nie wieder tun werden: Vor dem Hintergrund der Brennelementesteuer will Vattenfall die Wirtschaftlichkeit genau prüfen.
Im Fall des jüngeren Meilers Krümmel mit seinen 1.400 Megawatt Leistung glaubt der Energiekonzern, dass ein profitable Betrieb möglich wäre. Über das 800-Megawatt-Kraftwerk Brunsbüttel äußerte sich Hattaka dagegen laut Dow Jones zurückhaltender. Beide Atomkraftwerke stehen aufgrund von Pannen seit dem Jahr 2007 still. Ein Versuch, Krümmel im Jahr 2009 wieder ans Netz zu nehmen, endete nach wenigen Wochen und mehreren kleinen Störungen mit einer Reaktorschnellabschaltung.
Im Dezember hatten Vattenfall und E.ON Gespräche über die Betriebsführung in beiden Atomkraftwerken angekündigt. Die Meiler gehören beiden Energiekonzernen gemeinsam. Für den sicheren Betrieb war bislang Vattenfall verantwortlich. Auch E.ON war jedoch zuletzt wegen eines möglichen Sicherheitsmangels in seinem Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in die Kritik geraten. Hintergrund ist ein Riss in einer Druckleitung im nuklearen Teil, den das Unternehmen allerdings als unbedenklich einstufte.
Im Fall des jüngeren Meilers Krümmel mit seinen 1.400 Megawatt Leistung glaubt der Energiekonzern, dass ein profitable Betrieb möglich wäre. Über das 800-Megawatt-Kraftwerk Brunsbüttel äußerte sich Hattaka dagegen laut Dow Jones zurückhaltender. Beide Atomkraftwerke stehen aufgrund von Pannen seit dem Jahr 2007 still. Ein Versuch, Krümmel im Jahr 2009 wieder ans Netz zu nehmen, endete nach wenigen Wochen und mehreren kleinen Störungen mit einer Reaktorschnellabschaltung.
Im Dezember hatten Vattenfall und E.ON Gespräche über die Betriebsführung in beiden Atomkraftwerken angekündigt. Die Meiler gehören beiden Energiekonzernen gemeinsam. Für den sicheren Betrieb war bislang Vattenfall verantwortlich. Auch E.ON war jedoch zuletzt wegen eines möglichen Sicherheitsmangels in seinem Atomkraftwerk Grafenrheinfeld in die Kritik geraten. Hintergrund ist ein Riss in einer Druckleitung im nuklearen Teil, den das Unternehmen allerdings als unbedenklich einstufte.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.