Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Freihandelsabkommen TTIP gefährdet Energiewende in Deutschland
Das Freihandelsabkommen TTIP könnte die deutsche Energiewende gefährden. Dies geht aus einem Papier der EU-Kommission mit Vorschlägen für die Ausgestaltung des Abkommens hervor, das die Umweltorganisation Greenpeace am Montag veröffentlicht hat.

TTIP könnte die Energiewende in Deutschland gefährden.
Die EU-Kommission schlägt in dem Papier vor, den Energiehandel zu deregulieren. Konkret würde das bedeuten, dass beim Zugang zu den Stromnetzen nicht zwischen Ökostrom und Strom aus Kohle- oder Atomkraftwerken unterschieden werden soll. Momentan hat in Deutschland Strom aus erneuerbaren Energien Einspeisevorrang vor sogenanntem grauem Strom.
Zudem könnten feste Vergütungssätze für Ökostrom, wie sie bisher in Deutschland gelten, als Handelshemmnis gelten und abgeschafft werden. Bei der Energieeffizienz will man auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Energie setzen. Ohne einen raschen, politisch gesteuerten Umstieg auf erneuerbare Energien können jedoch die europäischen Klimaziele nicht erreicht werden, warnt Greenpeace. „Setzt sich dieser Vorschlag durch, schwebt die deutsche Energiewende in Lebensgefahr“, kommentiert Greenpeace-Sprecher Christoph Lieven die Pläne der EU-Kommission.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter forderte nach Bekanntwerden der Vorschläge, die TTIP-Verhandlungen zu stoppen. „Es ist an der Zeit, die Reißleine zu ziehen.“ Vom Abkommen profitierten nur ein paar Großkonzerne, zitiert die Osnabrücker Zeitung den Grünen-Politiker. Das Bundeswirtschaftsministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) pochen hingegen auf schnelle Fortschritte. Gerade nach dem britischen Brexit-Referendum müsse man die EU stärken und für neue Wachstumsimpulse sorgen, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo.
Zudem könnten feste Vergütungssätze für Ökostrom, wie sie bisher in Deutschland gelten, als Handelshemmnis gelten und abgeschafft werden. Bei der Energieeffizienz will man auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Energie setzen. Ohne einen raschen, politisch gesteuerten Umstieg auf erneuerbare Energien können jedoch die europäischen Klimaziele nicht erreicht werden, warnt Greenpeace. „Setzt sich dieser Vorschlag durch, schwebt die deutsche Energiewende in Lebensgefahr“, kommentiert Greenpeace-Sprecher Christoph Lieven die Pläne der EU-Kommission.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter forderte nach Bekanntwerden der Vorschläge, die TTIP-Verhandlungen zu stoppen. „Es ist an der Zeit, die Reißleine zu ziehen.“ Vom Abkommen profitierten nur ein paar Großkonzerne, zitiert die Osnabrücker Zeitung den Grünen-Politiker. Das Bundeswirtschaftsministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) pochen hingegen auf schnelle Fortschritte. Gerade nach dem britischen Brexit-Referendum müsse man die EU stärken und für neue Wachstumsimpulse sorgen, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.