Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien Tesla übernimmt Photovoltaikfirma SolarCity
Das Ökostromunternehmen SolarCity wird vom Elektroautobauer Tesla übernommen. Die fusionierte Firma wird Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und Elektroautos verkaufen, teilte Tesla mit. Es gibt jedoch Kritik an der Fusion.

Mit der Übernahme von SolarCity steigt Tesla ins Geschäft mit Solaranlagen ein.
2,6 Milliarden Dollar lässt sich Tesla das Ökostromunternehmen kosten. Den Betrag will Tesla in Aktien bezahlen. Kritiker sehen einen Interessenskonflikt in der Übernahme von SolarCity durch den Elektroautobauer. Denn beide Unternehmen wurden vom US-Unternehmer Elon Musk mitbegründet. Wie das Manager Magazin berichtet, hält Musk heute 26 Prozent an Tesla und 22,5 Prozent an SolarCity.
Auch die Investoren standen der Fusion zunächst skeptisch gegenüber, da SolarCity momentan rote Zahlen schreibt. Das Unternehmen hatte lange seinen Fokus auf dem Leasen von Photovoltaikanlagen. Doch dann wurde SolarCity in diesem Bereich durch Gesetzesänderungen in zahlreichen US-Bundesstaaten ausgebremst.
Neben Solaranlagen vertreibt SolarCity auch Ökostrom und betreibt Ladestationen für Elektroautos. Tesla hat seit 2015 auch Stromspeicher für Privathaushalte und Unternehmen im Portfolio. Hier arbeiten beide Unternehmen bereits zusammen: SolarCity nutzt Tesla-Batterien für die Speicherung von Solarstrom. Die fusionierte Firma wird das Geschäft mit Solaranlagen, Batteriespeichersystemen und Elektroautos vereinen.
Auch die Investoren standen der Fusion zunächst skeptisch gegenüber, da SolarCity momentan rote Zahlen schreibt. Das Unternehmen hatte lange seinen Fokus auf dem Leasen von Photovoltaikanlagen. Doch dann wurde SolarCity in diesem Bereich durch Gesetzesänderungen in zahlreichen US-Bundesstaaten ausgebremst.
Neben Solaranlagen vertreibt SolarCity auch Ökostrom und betreibt Ladestationen für Elektroautos. Tesla hat seit 2015 auch Stromspeicher für Privathaushalte und Unternehmen im Portfolio. Hier arbeiten beide Unternehmen bereits zusammen: SolarCity nutzt Tesla-Batterien für die Speicherung von Solarstrom. Die fusionierte Firma wird das Geschäft mit Solaranlagen, Batteriespeichersystemen und Elektroautos vereinen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.