Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Stromverbrauch Studie: Steigender Stromverbrauch durch Elektromobilität

|

Nach der Prognose im Sommer, hat der Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine ausführliche Analyse zum zukünftigen Stromverbrauch in Auftrag gegeben. Laut der Prognose des Fraunhofer ISI und des Öko-Instituts steige der Bedarf im Vergleich zu 2018 im Jahr 2030 um rund elf Prozent.

Elektromobilität Stromverbrauch
Die Elektromobilität gilt als Hauptindikator für den stark ansteigenden Stromverbrauch in Deutschland.

Das entspricht einem Verbrauch von 658 Terawattstunden für das Jahr 2030. Der Verband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kommt nach eigenen Berechnungen auf etwa 700 Terawattstunden für das Jahr 2030.
Laut den Instituten ist die E-Mobilität am meisten für den erhöhten Bedarf verantwortlich: Laut der Studie sei hier mit einem Anstieg von 68 Terawattstunden zu rechnen. Dieser Berechnung liegt die Annahme zugrunde, dass 2030 rund 16 Millionen Elektroautos und 2,2 Millionen Plug-in-Hybride auf Deutschlands Straßen unterwegs sein werden. Zusätzliche zwei Terawattstunden werden für Busse und Zweiräder einberechnet. Inklusive des Verbrauchs von Schienenverkehr ergibt sich sogar ein Plus von insgesamt 81 Terawattstunden für den Verkehrsbereich.
 

Auch Wasserstoff-Elektrolyse und Wärmepumpen sorgen für einen erhöhten Stromverbrauch

Für die Wasserstoff-Herstellung wird sich der Bedarf auf 36 Terawattstunden erhöhen. Zudem muss den Betrieb der zunehmenden Anzahl an Wärmepumpen 45 Terawattstunden mehr aufgewendet werden.
Es gibt aber natürlich auch Einsparungen: 51 Terawattstunden können durch höhere Energieeffizienz gespart werden. Zusätzlich sinkt der Eigenverbrauch der Kraftwerke von 22 auf 12 Terawattstunden. Der Ausstieg aus der Braunkohleförderung und der Produktion von Mineralölprodukten soll weitere sechs Terawattstunden einsparen.

 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.