Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Agora Energiewende: Sonnenfinsternis als Stresstest für die Zukunft
| rar
Die bevorstehende partielle Sonnenfinsternis am kommenden Freitag kann als Testfall für die Zukunft ohne Atomstrom betrachtet werden. Denn das Stromsystem müsse künftig regelmäßig mit Spannungsschwankungen zurechtkommen, wenn hauptsächlich Ökostrom durch die deutschen Netze fließt, teilte die Stiftungsinitiative Agora Energiewende am Montag. Damit es zu keinem Stromausfall kommt, auch wenn die Sonne gerade nicht scheint oder der Wind nicht weht, müssen Stromnetzbetreiber frühzeitig handeln und für Reserveleistung sorgen, die kurzfristig zu- und wieder abgeschaltet werden kann.

Das Stromnetz der Zukunft muss wetterbedingte Schwankungen bei Solar- und Windstrom ausgleichen können.
Innerhalb von nur einer Stunde könne es am Freitag laut Agora Energiewende zu Leistungsschwankungen von bis zu 15 Gigawatt (GW) kommen, wenn die Sonne kräftig scheint und sie plötzlich kurzfristig bis zu 80 Prozent vom Mond verdeckt wird. Kann die Stromversorgung dennoch stabil gehalten werden, sei auch für die Zukunft sichergestellt, dass das Stromnetz trotz wetterbedingt unsicherer erneuerbarer Energie stabil bleibt.
Auch im Jahr 2030 wird das deutsche Stromnetz ähnlichen Schwankungen ausgesetzt sein, wenn größtenteils Strom aus Wind- und Sonnenkraft ins Stromnetz eingespeist wird. Wie das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag von Agora Energiewende analysiert hat, kann die Einspeisung von Ökostrom dann regelmäßig innerhalb einer Stunde um bis zu 14 GW fallen oder steigen.
Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, ist zuversichtlich, dass die Netzbetreiber sowohl für Freitag als auch für die Zukunft gewappnet sind. Technisch könnten solche Spannungsschwankungen ohnehin bereits flexibel ausgeglichen werden. Jedoch gebe es noch weiteren Entwicklungsbedarf, wie beispielsweise die grenzüberschreitende Stromversorgung, der weitere Netzausbau oder der Ausbau von Speichertechnologien.
Auch im Jahr 2030 wird das deutsche Stromnetz ähnlichen Schwankungen ausgesetzt sein, wenn größtenteils Strom aus Wind- und Sonnenkraft ins Stromnetz eingespeist wird. Wie das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik im Auftrag von Agora Energiewende analysiert hat, kann die Einspeisung von Ökostrom dann regelmäßig innerhalb einer Stunde um bis zu 14 GW fallen oder steigen.
Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, ist zuversichtlich, dass die Netzbetreiber sowohl für Freitag als auch für die Zukunft gewappnet sind. Technisch könnten solche Spannungsschwankungen ohnehin bereits flexibel ausgeglichen werden. Jedoch gebe es noch weiteren Entwicklungsbedarf, wie beispielsweise die grenzüberschreitende Stromversorgung, der weitere Netzausbau oder der Ausbau von Speichertechnologien.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.